Bei den Finanzämtern sind verschiedene Daten gespeichert, die von Arbeitgebern und Versicherungsträgern elektronisch an sie übermittelt werden. Diese Daten kannst du automatisch in deine Steuererklärung übernehmen. Dadurch sparst du Zeit und Mühe und vermeidest Fehler bei der Dateneingabe. Wir erklären dir den Datenabruf Schritt für Schritt.
Schritt 1: Den Datenabruf beantragen
Den Datenabruf kannst du ganz einfach über das Account-Menü in der Taxfix-App beantragen.
Bei einer Zusammenveranlagung wird der Datenabruf immer für beide Partner beantragt.
Gib deine persönlichen Daten an und schicke den Antrag ab:
Schritt 2: Freischaltcode eingeben
Sobald du den Datenabruf in der Taxfix-App beantragt hast, übermitteln wir deinen Antrag an die Finanzbehörden. Diese senden dir dann innerhalb von ein bis zwei Wochen einen persönlichen Freischaltcode zu, den du für den Datenabruf benötigst.
Bei einer Zusammenveranlagung erhält jeder Partner seinen eigenen, individuellen Freischaltcode in einem separaten Brief vom Finanzamt.
Der Freischaltcode besteht aus zwölf Nummern und Buchstaben und wird dir per Post vom Finanzamt zugesendet. Das Schreiben nennt Taxfix als Antragsteller und informiert über die “Berechtigung zum Datenabruf”. Den Code findest du auf der letzten Seite des Schreibens:
Gib den Freischaltcode in der Taxfix-App ein und schicke ihn ab, um den Datenabruf zu aktivieren:
Schritt 3: Der Datenabruf steht bereit
Nach Eingabe des Codes rufen wir deine Daten beim Finanzamt ab. Sobald sie zur Verfügung stehen, informieren wir dich in der App und per E-Mail:
Öffne nun das Steuerjahr, das du bearbeiten möchtest. Bevor du damit beginnst, kannst du die abgerufenen Daten einsehen und überprüfen. Tippe dazu auf “Finanzamt-Daten ansehen”:
Sobald du mit der Bearbeitung deiner Steuererklärung beginnst, kannst du die abgerufenen Daten ein weiteres Mal prüfen. Bei jeder vorausgefüllten Frage kannst du separat entscheiden, ob du die Angabe nutzen möchtest oder nicht. Tippe dazu einfach die entsprechende Frage an:
Letzter Schritt: Angaben vervollständigen, Daten übermitteln - und fertig ist die Steuererklärung!
Zum Schluss nicht vergessen: Trage alle weiteren Daten ein, die dem Finanzamt nicht vorliegen, wie beispielsweise deine Werbungskosten, Krankheitskosten oder Ausgaben für die Kinder. Hast du alle Kategorien bearbeitet, kannst du deine Steuererklärung übermitteln und dich zurücklehnen: Das Finanzamt wird dir in voraussichtlich 6 bis 12 Wochen deinen Steuerbescheid schicken.