Mit dem Datenabruf sparst du viel Zeit und kannst Fehler bei der Dateneingabe vermeiden. Damit du ihn bequem und problemlos nutzen kannst, haben wir hier alle wichtigen Fragen und Antworten für dich zusammengestellt.
Was ist der Datenabruf?
Bei den Finanzämtern sind verschiedene Daten gespeichert, die von Arbeitgebern und Versicherungsträgern elektronisch an sie übermittelt werden. Dazu zählen Informationen über Gehälter und bestimmte Versicherungsbeiträge. Diese Daten kannst du automatisch in deine Steuererklärung übernehmen. Dadurch sparst du Zeit und Mühe und vermeidest Fehler bei der Dateneingabe.
Entstehen mir durch die Nutzung dieses Service weitere Kosten?
Nein, der Datenabruf für deine Steuererklärung ist kostenlos.
Wie kann ich den Datenabruf nutzen?
Den Datenabruf kannst du ganz einfach direkt in der Taxfix-App beantragen. Anschließend erhältst du vom Finanzamt per Post einen Freischaltcode, mit dem du den Datenabruf in der App aktivierst. Damit ist es uns möglich, deine bei den Finanzbehörden gespeicherten Steuerinformationen abzurufen. Sobald sie verfügbar sind, kannst du mit deiner Steuererklärung beginnen.
Eine genaue Anleitung findest du hier.
Können die abgerufenen Daten korrigiert werden?
Ja, eine Korrektur der abgerufenen Daten in der Steuererklärung ist möglich.
Wie das genau geht, erläutern wir in diesem Artikel.
Kann ich in der vorausgefüllten Steuererklärung weitere Aufwendungen angeben?
Selbstverständlich kannst du weitere Angaben machen. Zusätzliche Daten, die dem Finanzamt nicht vorliegen, wie beispielsweise Werbungskosten oder Krankheitskosten, kannst du selber in der App erfassen.
Können wir den Datenabruf auch nutzen, wenn wir gemeinsam veranlagen?
Ja, auch wenn ihr als Partner eine gemeinsame Steuererklärung einreicht, könnt ihr den Datenabruf nutzen. Die Beantragung und Aktivierung verläuft im Wesentlichen wie bei einer Einzelveranlagung.
Bitte beachtet, dass der Datenabruf bei einer Zusammenveranlagung immer von beiden Partnern beantragt werden muss. Dabei erhält jeder Partner seinen eigenen, individuellen Freischaltcode in einem separaten Brief vom Finanzamt. Sobald ihr beide Codes erhalten habt, könnt ihr sie für jeden Partner in der Taxfix-App eingeben, um den Datenabruf zu aktivieren.
Ich habe bereits mit meiner Steuererklärung begonnen. Kann ich den Datenabruf trotzdem nutzen?
Wenn du einmal mit der Bearbeitung deiner Steuererklärung begonnen hast, lassen sich deine Daten für das entsprechende Steuerjahr leider nicht mehr abrufen. Dies ist aber durchaus für andere Steuerjahre möglich. Aktiviere dazu einfach den Datenabruf in der App. Wenn du dann später mit der Bearbeitung einer weiteren Steuererklärung beginnst, hast du die Möglichkeit, die Daten abzurufen.
Beeinflusst der Datenabruf Steuererklärungen, die schon eingereicht wurden?
Nein, der Datenabruf hat keine Auswirkungen auf bereits eingereichte Steuererklärungen. Diese werden wie gewohnt von deinem Finanzamt bearbeitet.
Kann ich auf den Datenabruf verzichten und ihn stornieren?
Ja, du kannst den Datenabruf jederzeit in der App stornieren. Außerdem verfällt dein Freischaltcode automatisch nach 90 Tagen. Wenn du ihn innerhalb dieser Zeit nicht einträgst, verfällt der Datenabruf. Du kannst dich trotzdem für das nächste Jahr wieder anmelden, falls du das möchtest.
Wie sicher ist der Datenabruf?
Taxfix beachtet sämtliche Vorgaben des europäischen und deutschen Datenschutzrechtes. Für den Datenabruf nutzen wir die offizielle ELSTER-Schnittstelle der Finanzämter. Alle Daten und Angaben werden lediglich zur Bearbeitung der Steuererklärung abgefragt und in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie gespeichert und verarbeitet.