Unter bestimmten Bedingungen bist du in Deutschland zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet. Wann das der Fall ist erfährst du hier.
Wann ist man zur Abgabe verpflichtet?
In vielen Fällen kannst du deine Steuererklärung freiwillig abgeben. Das lohnt sich besonders dann, wenn du mit einer Steuerrückzahlung rechnen kannst.
Es gibt aber auch Fälle, in denen du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet bist, unter anderem:
-
Du hattest mehrere Jobs gleichzeitig und dabei die Lohnsteuerklasse 6
-
Als verheiratetes Paar bezieht ihr Arbeitslohn und habt die Steuerklassenkombination 3/5 oder 4/4 mit Faktor
-
Du hast Lohnersatzleistungen von mehr als 410 Euro erhalten (zum Beispiel Krankengeld, Arbeitslosengeld I, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld)
-
Du hast auf deiner Lohnsteuerbescheinigung Freibeträge für den Lohnsteuerabzug eintragen lassen
-
Du hast einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr
-
Du hast eine Abfindung erhalten und dein Arbeitgeber hat bei der Berechnung der Lohnsteuer die Fünftelregelung angewendet
Als Rentner musst du deine Steuererklärung einreichen, wenn dein zu versteuerndes jährliches Einkommen höher ist als der Grundfreibetrag (2022 lag er bei 10.347 Euro pro Person, 2023 bei 10.908 Euro).
Eine Abgabepflicht besteht auch für Selbständige, Gewerbetreibende und Landwirte sowie bei Einkünften ohne Lohnsteuerabzug wie zum Beispiel bei Mieteinnahmen. Bitte beachte, dass Taxfix einige der genannten Steuerfälle derzeit leider nicht abbilden kann.
Kann mich das Finanzamt zur Abgabe auffordern?
Ja, das Finanzamt kann dich zur Abgabe einer oder mehrerer Steuererklärungen auffordern - auch dann, wenn keine Abgabepflicht nach den oben genannten Bedingungen auf dich zutrifft.
🚨 Aber Achtung!
Wenn du zur Abgabe verpflichtet bist, sendet dir das Finanzamt nicht unbedingt eine Aufforderung. Du musst dich also selbst informieren, ob du zu den Pflichtveranlagten gehörst.
Einmal einreichen, immer einreichen?
Wenn du einmal eine Steuererklärung einreichst, bedeutet das nicht, dass du ab sofort in jedem Jahr deine Erklärung abgeben musst.
Deine Steuererklärung musst du also nur einreichen, wenn eine Abgabepflicht vorliegt oder dein Finanzamt dich zur Abgabe auffordert. Dies gilt für jedes Steuerjahr neu.
Welche Fristen gelten?
Wenn du verpflichtet bist, eine Steuererklärung einzureichen, gilt eine allgemeine Frist bis Ende Juli des Folgejahres.
💡 Gut zu wissen
Für die Steuererklärungen 2022 und 2023 wurde die Abgabefrist verlängert:
-
Die Erklärung 2022 musst du bis spätestens 2. Oktober 2023 einreichen. Die Frist wurde auf den 30.9.2023 gelegt. Da dies jedoch ein Samstag ist, hast du für die Übermittlung bis Montag, den 2.10.2023 Zeit
-
Für die Erklärung 2023 wurde die Abgabefrist auf den 31. August 2024 gelegt. Auch dies ist ein Samstag, weshalb sich der Termin auf Montag, den 2.9.2024 verschiebt
Wenn du vom Finanzamt zur Abgabe deiner Steuererklärung aufgefordert wirst, setzt es dir möglicherweise eine individuelle Frist oder gewährt dir eine Fristverlängerung. Die Frist wird dir in der schriftlichen Aufforderung deines Finanzamts genannt.
Welche Fristen gelten bei einer freiwilligen Abgabe?
Besteht keine Abgabepflicht, kannst du deine Steuererklärungen grundsätzlich bis zu vier Jahre rückwirkend einreichen.
Im Jahr 2023 kannst du also deine Erklärungen für die Jahre 2019, 2020, 2021 und 2022 einreichen. Das ist auch mit der Taxfix-App möglich.