Warum die Steuererstattung niedriger ausfällt als erwartet, hängt damit zusammen, dass jedes Steuerergebnis individuell berechnet wird und von vielen verschiedenen Faktoren abhängt.
Was beeinflusst die Höhe meiner Steuererstattung?
Die folgenden Punkte beeinflussen dein Steuerergebnis:
-
Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Elterngeld, Arbeitslosengeld I oder Kurzarbeitergeld wirken sich auf dein Steuerergebnis aus und können oft die Höhe der Erstattung senken oder zu einer Nachzahlung führen.
- Hast du nur wenige berufliche Ausgaben, können deine Werbungskosten gering ausfallen und die Erstattung dadurch niedriger sein.
- Ein hohes Jahreseinkommen kann zu einer geringeren Steuererstattung führen. Dazu zählen neben dem Gehalt auch Abfindungen, Bonuszahlungen, Einnahmen aus weiteren Quellen oder Arbeitgeberzuschüsse, die das zu versteuernde Einkommen erhöhen.
- Steuerklassenkombination: Besonders die Kombination der Steuerklassen III und V oder Steuerklasse VI kann zu Nachzahlungen führen.
Nicht alle Kosten beeinflussen dein Steuerergebnis direkt, weil es bestimmte Pauschalen und Grenzen gibt oder individuelle Belastungsgrenzen gelten. Solche Grenzen bestehen z. B. bei der Werbungskostenpauschale oder bei außergewöhnlichen Belastungen. Solange diese Grenzen nicht überschritten werden, erhöht sich die Erstattung nicht, selbst wenn du noch zusätzliche Kosten angibst.
Welche Kosten können zu einer höheren Steuererstattung führen?
Eine hohe Steuererstattung kann zum Beispiel durch die folgenden Dinge entstehen:
-
Hohe Werbungskosten: Wenn du viele beruflich bedingte Ausgaben wie Fahrten zur Arbeit oder Fortbildungskosten hattest, kann dies deine Erstattung erhöhen.
- Aufnahme oder Beendigung einer Tätigkeit im laufenden Jahr: Ein Jobwechel oder das Aussetzen der Beschäftigung kann zu einer Erhöhung der Erstattung führen, da sich dein zu versteuerndes Einkommen ändert.
Welche Steuern können erstattet werden?
Es werden nur Steuern erstattet, die im Laufe des Jahres tatsächlich gezahlt wurden.
Je mehr Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag oder Kirchensteuer du im letzten Jahr gezahlt hast, desto höher kann deine Erstattung ausfallen. Diese Werte findest du auf deiner Lohnsteuerbescheinigung in den Zeilen 4 bis 7 sowie in Ausnahmefällen in den Zeilen 11 bis 14.
Auch Vorauszahlungen der Einkommensteuer oder gezahlte Kapitalertragsteuer können deine Erstattung erhöhen.
Welche Beträge in der Lohnsteuerbescheinigung können nicht erstattet werden?
Die Versicherungsbeiträge wie z. B. Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zählen nicht als Steuern und können daher nicht erstattet werden.
Diese Sozialversicherungsbeiträge sowie der Arbeitnehmeranteil dienen der sozialen Absicherung und werden direkt an die Sozialversicherungsträger abgeführt.
Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge können ebenfalls nicht zurückgezahlt werden, da sie zweckgebunden für die Altersvorsorge sind und keine Steuern darstellen.
Auch sonstige steuerfreie Bezüge und Zuschläge wie z. B. für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, können nicht erstattet werden, da sie nicht besteuert wurden.
Bekomme ich Pauschalen in voller Höhe zurück?
Nein, Pauschalen sind keine direkten Erstattungsbeträge, die du in voller Höhe zurückbekommst.
Wichtig zu wissen: Das Finanzamt zahlt keine Kosten eins zu eins direkt zurück. Kosten oder Pauschalen, die du steuerlich angibst, also geltend machst, mindern das zu versteuernde Einkommen und senken so die Steuerlast. Das kann zu einer Erstattung führen, bedeutet aber nicht, dass die angegebenen Beträge eins zu eins zurückgezahlt werden.
Beispiel: Die Home-Office-Pauschale von 500 Euro wird nicht direkt als Betrag erstattet, sondern verringert nur das zu versteuernde Einkommen.
Was kannst du als nächstes tun?
Jetzt, da du weißt, was dein Steuerergebnis beeinflusst, solltest du zuerst deine Berechnung und Angaben in der Steuererklärung gründlich prüfen. Hier erklären wir dir wie du deine Steuererklärung in deinem Taxfix-Konto findest: Wo kann ich meine Steuerberechnung überprüfen?
Wenn dein Steuerbescheid bereits vorliegt und du deine Angaben in deiner Steuererklärung geprüft hast, schau dir den Bescheid genau an. Bei Unstimmigkeiten oder fehlenden Angaben kannst du innerhalb eines Monats Einspruch beim Finanzamt einlegen.
💡 Alle wichtigen Informationen dazu findest du hier:
- Deinen Steuerbescheid verstehen und prüfen
- Im Detail: Den Steuerbescheid prüfen
- Einspruch gegen den Steuerbescheid: So geht’s
- Musterbeispiele für den Einspruch gegen den Steuerbescheid