Das deutsche Steuerklassensystem hilft dabei, individuelle Lebensumstände in der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer zu berücksichtigen. Alles, was du zu den Steuerklassen wissen musst, erklären wir dir hier – übersichtlich und verständlich.
- Warum gibt es Steuerklassen überhaupt?
- Grundsätzliches zur Steuerklasse
- Welche Steuerklassen gibt es und für wen sind sie gedacht?
- Woher weiß das Finanzamt, welche Steuerklasse ich habe?
- Wie finde ich meine Steuerklasse heraus?
- Kann die Steuerklasse gewechselt werden?
- Was passiert bei falscher Steuerklasse?
- Wie wirkt sich ein Steuerklassenwechsel während des Jahres aus?
- Wie beeinflussen die Steuerklassen das Nettoeinkommen?
- Welche Rolle spielt die Steuerklasse bei Minijobs?
- Was hat die Steuerklasse mit meinem Ehepartner zu tun?
- Kann ich ohne Steuerklasse arbeiten?
Warum gibt es Steuerklassen überhaupt?
Steuerklassen wurden eingeführt, um die Lohnsteuer individuell an verschiedene Lebenssituationen anzupassen und den monatlichen Steuerabzug zu erleichtern. Sie bieten Arbeitgebern eine einheitliche Grundlage für die Abrechnung.
ℹ️ Grundsätzliches zur Steuerklasse
Die Steuerklasse beeinflusst nur die Berechnung der monatlichen Lohnsteuer, die dein Arbeitgeber direkt an das Finanzamt abführt. In der Steuererklärung hat die Steuerklasse nur einen informativen Charakter. Deine endgültige Steuerlast wird also unabhängig von der Steuerklasse berechnet. Alle vorab gezahlten Steuern (Lohnsteuer) werden bei der Steuererklärung angerechnet, und das Steuerergebnis wird auf Basis deiner Einkünfte, Freibeträge, Ausgaben und Abzüge ermittelt.
Welche Steuerklassen gibt es und für wen sind sie gedacht?
- Steuerklasse I: Für Ledige, Geschiedene oder Verwitwete ohne Kinder.
- Steuerklasse II: Für Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, das im Haushalt lebt. In dieser Steuerklasse gibt es zusätzlich den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.
- Steuerklasse III: Für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner, wenn ein Partner kein oder ein geringes Einkommen hat und der andere Partner die Steuerklasse V wählt.
- Steuerklasse IV: Für verheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartner, die etwa gleich viel verdienen.
- Steuerklasse IV mit Faktor: Eine Variante der Steuerklasse IV, die die Steuerlast beider Partner genauer berücksichtigt.
- Steuerklasse V: Für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner, wenn der andere Partner die Steuerklasse III wählt.
- Steuerklasse VI: Für Arbeitnehmer mit mehreren Jobs; sie gilt für das zweite und jedes weitere Beschäftigungsverhältnis.
Woher weiß das Finanzamt, welche Steuerklasse ich habe?
Deine Steuerklasse wird automatisch anhand deines Familienstands und deiner Lebenssituation von der Meldebehörde an das Finanzamt übermittelt. Änderungen wie Heirat oder Geburt eines Kindes werden ebenfalls automatisch gemeldet.
Wie finde ich meine Steuerklasse heraus?
Deine Steuerklasse ist auf deiner Lohnsteuerbescheinigung angegeben. Wenn du die Steuererklärung mit der Taxfix-App machst, kannst du sie einfach in der Kategorie „Einkommen“ eingeben. Falls du im Laufe des Jahres die Steuerklasse gewechselt hast, trägst du die zuletzt auf deiner Lohnsteuerbescheinigung angegebene Steuerklasse ein. Die App erkennt anhand der Werte in den Zeilen 3 und 4 deiner Lohnsteuerbescheinigung(en), ob du zu viel Steuern gezahlt hast, und berücksichtigt das automatisch in deinem Steuerergebnis.
Kann die Steuerklasse gewechselt werden?
Ein Wechsel ist möglich, z. B. bei Heirat, Trennung oder Änderung der Einkommensverhältnisse. Ehepaare können einmal im Jahr ihre Steuerklassenkombination ändern. Der Wechsel ist bis zum 30. November für das laufende Jahr möglich. In den meisten Bundesländern kannst du den Wechsel der Steuerklasse digital über das Online-Portal „Mein ELSTER“ beantragen. Alternativ ist der Wechsel auch per Formular möglich, das du beim Finanzamt einreichst.
Was passiert bei falscher Steuerklasse?
Wenn dir eine falsche Steuerklasse zugewiesen wurde, solltest du dies so schnell wie möglich dem Finanzamt melden. Eine Anpassung ist jederzeit möglich. Zu viel gezahlte Steuer wird bei der Steuererklärung automatisch verrechnet.
Wie wirkt sich ein Steuerklassenwechsel während des Jahres aus?
Wenn du mitten im Jahr die Steuerklasse wechselst, wird die Änderung ab dem Folgemonat wirksam. Die bisher gezahlte Steuer wird dabei nicht rückwirkend angepasst. Die endgültige Abrechnung erfolgt in der Steuererklärung, bei der alle gezahlten Beträge berücksichtigt werden.
Wie beeinflussen die Steuerklassen das Nettoeinkommen?
Die Steuerklasse hat Einfluss auf den monatlichen Steuerabzug, das endgültige Nettoeinkommen ergibt sich jedoch erst nach der Steuererklärung.
Welche Rolle spielt die Steuerklasse bei Minijobs?
Für Minijobs (bis zu 520 Euro monatlich) spielt die Steuerklasse keine Rolle, da diese pauschal besteuert werden. Für einen weiteren Job oberhalb dieser Grenze wird jedoch die Steuerklasse VI angewendet.
Was hat die Steuerklasse mit meinem Ehepartner zu tun?
Wenn du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebst, kann deine Steuerklasse mit der deines Partners kombiniert werden (z. B. III und V oder IV und IV mit Faktor). Dies beeinflusst den monatlichen Steuerabzug für beide Partner.
Die Steuerklassenkombination III und V wird von Ehepaaren genutzt, bei denen ein Partner mehr verdient als der andere. Dabei zahlt der höherverdienende Partner weniger Lohnsteuer, während der geringer Verdienende höhere Abzüge hat. Es gibt Überlegungen, die Kombination abzuschaffen und durch IV/IV mit Faktor zu ersetzen. Laut aktuellen Plänen könnte dies ab dem Steuerjahr 2030 umgesetzt werden.
Kann ich ohne Steuerklasse arbeiten?
Nein, jeder Arbeitnehmer benötigt eine Steuerklasse, da sie Grundlage für die Berechnung der Lohnsteuer ist. Wer keine Steuerklasse hat, wird vorübergehend in Steuerklasse VI eingeordnet, was zu höheren Lohnsteuerabzügen führt.