Studierst du von zu Hause aus? Dann kannst du deine Kosten steuerlich geltend machen. Ob Home-Office-Pauschale oder ein separates Arbeitszimmer – hier erfährst du, was du absetzen kannst und wie du es in der Steuererklärung angibst.
📌 Kurz & Knapp
- Home-Office-Pauschale: 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro pro Jahr, wenn du keinen separaten Arbeitsraum hast.
- Arbeitszimmer absetzen: Möglich, wenn es ein separater Raum ist und fast ausschließlich fürs Studium genutzt wird.
- Erstausbildung vs. Zweitausbildung: Kosten sind entweder Sonderausgaben (nur mit Einkommen absetzbar) oder Werbungskosten (Verlustvortrag möglich).
🚀 Dein Guide
-
- Home-Office-Pauschale vs. separates Arbeitszimmer
- Erstausbildung oder Zweitausbildung: Steuerliche Auswirkungen
- Die Home-Office-Pauschale
- So erfasst du die Home-Office-Pauschale bei Taxfix
- Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer
- So gibst du dein Arbeitszimmer in der Taxfix-App an
- Nützliche Links für Studierende
Home-Office-Pauschale vs. separates Arbeitszimmer
Studierst du von zu Hause, kannst du entweder die Home-Office-Pauschale oder – falls du ein separates Arbeitszimmer hast – deine tatsächlichen Kosten steuerlich geltend machen.
- Home-Office-Pauschale: 5 Euro pro Tag (max. 600 Euro pro Jahr), wenn du von zu Hause gelernt oder gearbeitet hast, ohne ein separates Arbeitszimmer.
- Separates Arbeitszimmer: Du kannst tatsächliche Kosten wie Miete, Strom und Reinigung anteilig absetzen, wenn dein Arbeitszimmer ausschließlich für das Studium genutzt wird.
Die Home-Office-Pauschale wurde 2020 eingeführt und macht es für viele Studierende einfacher, Steuervergünstigungen zu erhalten. Ob sich diese oder das Arbeitszimmer steuerlich für dich lohnt, hängt von deinem Studium ab.
Erstausbildung oder Zweitausbildung: Steuerliche Auswirkungen
Die steuerliche Behandlung deiner Studienkosten hängt davon ab, ob du dich in der Erstausbildung oder Zweitausbildung befindest:
- Erstausbildung (z. B. Bachelor direkt nach dem Abi): Kosten sind Sonderausgaben und nur absetzbar, wenn du in dem Jahr Einkommen hattest und Lohnsteuer gezahlt hast.
- Zweitausbildung (z. B. Master nach dem Bachelor): Kosten sind Werbungskosten und können über einen Verlustvortrag in die kommenden Jahre übertragen werden. So kannst du später Steuern sparen, wenn du ins Berufsleben startest.
Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Steuererklärung für Studierende.
Die Home-Office-Pauschale
Hast du im Wohnzimmer, in der Küche oder im Schlafzimmer gelernt? Dann kannst du die Home-Office-Pauschale nutzen:
- 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro pro Jahr
- Keine Nachweise erforderlich
- Gilt nur für Tage, an denen du ausschließlich zu Hause gelernt hast (kein Besuch der Uni oder Bibliothek)
- Auch in einer WG anwendbar – jeder Mitbewohner kann die Pauschale separat geltend machen
Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer
Hast du ein abgetrenntes Arbeitszimmer, kannst du meist höhere Kosten als mit der Pauschale absetzen. Dafür gelten jedoch strenge Regeln:
- Das Zimmer muss ein eigener Raum sein, den du mindestens 90 % für das Studium nutzt.
- Kein anderer Arbeitsplatz verfügbar (z. B. Uni geschlossen wegen Corona).
- Kostenabzug:
- Bis zu 1.250 Euro, wenn du nur teilweise von zu Hause gearbeitet hast.
- Unbegrenzt, wenn dein Arbeitszimmer der Mittelpunkt deiner Tätigkeit war.
Absetzbare Kosten sind anteilige Miete, Strom und Heizung. Ausstattungskosten (z. B. Schreibtisch, Bürostuhl) sind voll absetzbar.
So gibst du deine Kosten in der Taxfix-App an
Auch als Student kannst du deine Kosten einfach in der Taxfix-App erfassen:
- Wähle in der Kategorie “Über dich” die Option “Studiert / in Ausbildung”.
- In der Kategorie “Ausbildung & Studium” kannst du weitere Details zu deinen Studienkosten angeben.
- Die App führt dich durch alle relevanten Fragen zur Home-Office-Pauschale oder dem häuslichen Arbeitszimmer.
Nützliche Links für Studierende
- Steuererklärung für Studierende – Grundlegende Infos zur Absetzbarkeit deines Studiums
- BAföG und Steuern – Was du beachten solltest
- Bildungskredit – So behandelst du ihn steuerlich
- Stipendien – Sind sie steuerpflichtig?
- Home Office im Studium – Alle relevanten Infos
Mit diesen Infos kannst du dir als Student steuerliche Vorteile sichern und deine Steuererklärung optimal gestalten!
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de