Viele Ausgaben während der Schwangerschaft kannst du als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. Hier erfährst du, welche Kosten du absetzen kannst und wie du sie in der Taxfix-App angibst.
📌 Kurz & Knapp
- Medizinische Kosten wie Medikamente, Untersuchungen oder Krankenhausgebühren sind absetzbar, wenn sie medizinisch notwendig sind.
- Kursgebühren für Geburtsvorbereitung oder Schwangerschaftsgymnastik kannst du steuerlich angeben, sofern sie ärztlich verordnet wurden.
- Fahrtkosten zu ärztlichen Terminen und ins Krankenhaus lassen sich mit einer Pauschale von 30 Cent pro Kilometer abrechnen.
- Nicht alle Ausgaben sind absetzbar – Kleidung und Babyzimmer-Einrichtung gehören zu den privaten Lebenshaltungskosten. Außergewöhnliche Belastungen wie Schwangerschafts- und Geburtskosten kannst du in der Kategorie "Ausgaben" erfassen.
🚀 Dein Guide
Diese Kosten kannst du absetzen
Medizinische Rechnungen
Du kannst folgende Kosten absetzen, wenn sie medizinisch notwendig sind (Attest vom Arzt erforderlich):
📄 Medikamente und Untersuchungen
💉 Künstliche Befruchtung
🛁 Ärztlich verordnete Bäder, Massagen und Gymnastik
🏥 Hebamme, entbindender Arzt und Krankenhauskosten
Kursgebühren
Folgende Kurse sind steuerlich absetzbar, wenn sie ärztlich verordnet wurden:
🤰 Schwangerschaftsgymnastik
👶 Geburtsvorbereitungskurs
Fahrtkosten
🚗 Fahrten zu Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt
🏋 Fahrten zur Schwangerschaftsgymnastik
📍 Fahrten zum Geburtsvorbereitungskurs
🏥 Fahrten ins Krankenhaus zur Entbindung
Fährst du mit deinem eigenen Auto, kannst du die Kosten wie eine Dienstreise mit der Reisekostenpauschale abrechnen. Für jeden Kilometer auf dem Hin- und Rückweg setzt du 30 Cent ab.
Nicht absetzbare Kosten
Folgende Ausgaben kannst du nicht steuerlich geltend machen:
🚫 Umstands- und Babykleidung
🚫 Einrichtung eines Babyzimmers
Diese zählen zur allgemeinen Lebensführung und sind nicht absetzbar.
Hast du die Kosten selbst getragen?
Du kannst nur selbst gezahlte Beträge absetzen. Falls deine Krankenkasse, Versicherung oder dein Arbeitgeber Kosten übernommen oder erstattet hat, musst du diese Erstattungen abziehen.
In der Regel übernimmt die Krankenkasse viele Behandlungskosten, darunter:
👍 Bestimmte Vorsorgeuntersuchungen
👍 Den Geburtsvorbereitungskurs
Zusätzliche Untersuchungen werden nur bei einer Risikoschwangerschaft bezahlt.
Wie werden Schwangerschaftskosten steuerlich behandelt?
Schwangerschafts- und Geburtskosten zählen als außergewöhnliche Belastungen. Sie senken deine Steuerlast, wenn sie deine zumutbare Belastungsgrenze überschreiten.
Die Grenze hängt ab von:
📌 Deinem Einkommen
📌 Deinem Familienstand
📌 Der Anzahl deiner Kinder
Mehr dazu findest du in unserem Artikel zu außergewöhnlichen Belastungen.
So gibst du die Kosten in der Taxfix-App an
📲 Deine Schwangerschafts- und Geburtskosten kannst du in der Kategorie "Ausgaben" unter den "außergewöhnlichen Belastungen" bei "Sonstigen Kosten" erfassen.
Einkommensersatzleistungen, wie beispielsweise Mutterschaftsgeld oder Elterngeld, kannst du in der Kategorie "Einkünfte" angeben.
👍 Die App berücksichtigt Pauschalen, z. B. für Fahrtkosten
👍 Deine zumutbare Belastungsgrenze wird automatisch berechnet
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de