Kapitalerträge aus dem Ausland müssen in vielen Fällen in Deutschland versteuert werden. Ob das auf deine Erträge zutrifft, hängt von deinem Wohnsitz, dem Herkunftsland der Erträge und der Art der Kapitalerträge ab. Hier erfährst du, wann du ausländische Kapitalerträge angeben musst und wie du steuerliche Vorteile nutzen kannst.
📌 Kurz & Knapp
- Unterscheidung der Kapitalerträge: Kapitalerträge sind ausländisch, wenn sie auf ein ausländisches Bankkonto oder Depot fließen – nicht, wo das Unternehmen ansässig ist.
- Besteuerung & Freibeträge: Ab 1.000 € für Singles bzw. 2.000 € für Ehepaare unterliegen ausländische Kapitalerträge der Abgeltungsteuer (25 %), dem Solidaritätszuschlag und ggf. der Kirchensteuer.
- Steuererklärung & Rückerstattung: Durch eine Steuererklärung kannst du zu viel gezahlte Abgeltungsteuer zurückholen, insbesondere wenn dein persönlicher Steuersatz unter 25 % liegt. Bei Taxfix gibst du diese in der Kategorie "Über dich" an.
🚀 Dein Guide
Was sind ausländische Kapitalerträge?
Kapitalerträge gelten als ausländisch, wenn sie auf ein ausländisches Bankkonto oder Depot fließen. Entscheidend ist nicht der Sitz des Unternehmens, von dem du Aktien hältst, sondern wo dein Depot geführt wird.
📍 Beispiele:
- Hast du ein Depot in Deutschland und investierst in einen ausländischen ETF, sind die Erträge nicht ausländisch, da sie auf dein deutsches Konto fließen.
- Liegt dein Depot bei einer Bank im Ausland, gelten die Erträge als ausländisch und müssen in der Steuererklärung angegeben werden.
Welche ausländischen Kapitalerträge kannst du in der Taxfix-App angeben?
Ob du deine Erträge in der Taxfix-App erfassen kannst, hängt von der Art der Kapitalerträge ab:
-
Erträge aus Zinsen & Dividenden während deines Aufenthalts in Deutschland kannst du in der App angeben. \
- Andere Erträge oder Quellensteueranrechnungen werden in der App nicht unterstützt.
Kapitalerträge in der Taxfix-App erfassen
Um deine Kapitalerträge über die Taxfix-App anzugeben, wähle in der Kategorie "Über dich" die Option "Kapitalerträge (inkl. Ausland)" aus. Im weiteren Verlauf kannst du deine Steuerbescheinigung(en) von der Bank hochladen und eventuelle Verluste eintragen.
👉 Kapitalerträge in der Steuererklärung – So profitierst du
- Freistellungsauftrag nutzen: Falls du keinen Freistellungsauftrag bei deiner Bank hinterlegt hast, wurden deine Kapitalerträge in voller Höhe besteuert. Durch eine Steuererklärung kannst du zu viel gezahlte Steuern zurückholen.
- Günstigerprüfung durch das Finanzamt: Falls dein persönlicher Steuersatz unter 25 % liegt, bekommst du zu viel gezahlte Abgeltungsteuer erstattet.
Wie werden ausländische Kapitalerträge in Deutschland besteuert?
Die Besteuerung hängt davon ab, ob du während des Kapitalzuflusses in Deutschland oder im Ausland gelebt hast.
🏠 Kapitalerträge während eines Auslandsaufenthalts
- Erträge, die du während deines Aufenthalts im Ausland erzielt hast, sind in Deutschland steuerfrei und müssen nicht angegeben werden.
📊 Kapitalerträge während deines Wohnsitzes in Deutschland
- Erträge aus ausländischen Zinsen oder Dividenden werden wie inländische Kapitalerträge besteuert.
- Ab einem Gesamtbetrag von 1.000 € für Singles bzw. 2.000 € für Ehepaare fällt die Abgeltungsteuer von 25 % an – zusätzlich Solidaritätszuschlag (5,5 %) und ggf. Kirchensteuer (8 % oder 9 %).
Was ist die Quellensteuer und wie wird sie angerechnet?
In vielen Ländern wird bereits eine Quellensteuer auf Kapitalerträge erhoben. Diese Steuer wird direkt an der Quelle (z. B. von deiner Bank im Ausland) einbehalten. Dadurch kann es zur Doppelbesteuerung kommen: einmal im Ausland und einmal in Deutschland.
👉 Möglichkeit zur Anrechnung:
- In manchen Fällen kannst du die bereits gezahlte ausländische Steuer auf deine deutsche Steuerlast anrechnen lassen.
- Die Anrechnungsmöglichkeiten variieren je nach Land. Eine Übersicht findest du hier: Liste der ausländischen Quellensteuer.
💡 Die Anrechnung der Quellensteuer ist in der Taxfix-App nicht möglich. Falls du davon profitieren möchtest, wende dich nach der Übermittlung deiner Steuererklärung direkt an dein Finanzamt.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de