Eltern haben viele Ausgaben für ihre Kinder – von Kleidung und Betreuung bis hin zu Schul- und Gesundheitskosten. Einige dieser Ausgaben kannst du steuerlich geltend machen, solange für dein Kind ein Kindergeldanspruch besteht. Hier erfährst du, welche Kosten absetzbar sind und wie du sie in der Taxfix-App angibst.
📌 Kurz & Knapp
- Kindergeld & Steuererklärung: Ein Kind muss in der Steuererklärung angegeben werden, auch wenn das Kindergeld an den anderen Elternteil ausgezahlt wurde.
- Kinderbetreuung & Bildung: Betreuungskosten, Schulgeld und bestimmte Versicherungen sind absetzbar; Freizeitaktivitäten nicht.
- Kostenangabe in der Taxfix-App: Wähle in der Kategorie „Über dich“, dass du Kinder hast, um die „Kinder“-Kategorie freizuschalten. Dort kannst du alle relevanten Ausgaben angeben.
- Steuerliche Vorteile berechnen: Die App prüft automatisch, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für dich günstiger ist.
🚀 Dein Guide
Kindergeldanspruch und Kinderfreibetrag
Grundsätzlich haben beide Elternteile hälftigen Anspruch auf Kindergeld, auch wenn es meist nur an einen Elternteil ausgezahlt wird. Das Kind muss trotzdem in der Steuererklärung beider Eltern angegeben werden.
📌 Kinderfreibetrag & Günstigerprüfung
- Der Kinderfreibetrag beträgt 3.306 € pro Elternteil (insgesamt 6.612 € bei zusammen veranlagten Ehepaaren) für das Steuerjahr 2024 und ist auf deiner Lohnsteuerbescheinigung vermerkt. Meist beträgt er 0,5 pro Elternteil. citeturn0search6
- Das Finanzamt führt eine Günstigerprüfung durch: Falls der Kinderfreibetrag steuerlich vorteilhafter ist, wird er automatisch berücksichtigt.
Bis wann kann man Aufwendungen für Kinder steuerlich geltend machen?
Solange für dein Kind ein Kindergeldanspruch besteht, kannst du bestimmte Kosten steuerlich absetzen. Danach zählt dein Kind steuerlich als erwachsener Angehöriger.
💡 Hinweis: Besteht kein Anspruch mehr, können Unterhaltszahlungen unter bestimmten Bedingungen als außergewöhnliche Belastung angesetzt werden – dies ist jedoch in der Taxfix-App nicht möglich.
Diese Kosten kannst du geltend machen
Kinderbetreuungskosten
Du kannst zwei Drittel der Betreuungskosten (max. 4.000 € pro Kind) als Sonderausgaben absetzen. Voraussetzungen:
- Dein Kind lebt in deinem Haushalt.
- Es besteht Kindergeldanspruch.
- Das Kind ist jünger als 14 Jahre.
🟢 Absetzbar: Kita, Tagesmutter, Hort, Kinderbetreuung im eigenen Haushalt (z. B. durch eine Haushaltshilfe oder ein Au-Pair).
🔴 Nicht absetzbar: Nachhilfe, Sportverein, Musikunterricht, Verpflegungskosten.
📌 Kinderbetreuung durch Verwandte
Auch Großeltern oder andere Verwandte können Kinder betreuen. Wichtig:
- Sie dürfen nicht im selben Haushalt leben.
- Es muss ein schriftlicher Vertrag mit Zahlungsnachweis vorliegen.
Kinder mit Behinderung
Besteht eine Behinderung vor dem 25. Lebensjahr, entfällt die Altersgrenze von 14 Jahren für Betreuungskosten. Das Kind muss jedoch nicht in der Lage sein, für sich selbst zu sorgen.
Schulgeld
Wenn dein Kind eine Privatschule besucht, kannst du 30 % der Kosten (max. 5.000 € pro Jahr) absetzen.
🟢 Voraussetzung: Die Schule führt zu einem anerkannten Abschluss.
🔴 Nicht absetzbar: Verpflegung & Unterkunft.
Versicherungen & Krankheitskosten
- Kranken- & Pflegeversicherungsbeiträge für dein Kind sind als Sonderausgaben absetzbar.
- Gesundheitskosten (z. B. Zahnarzt, Brille) kannst du als außergewöhnliche Belastungen geltend machen.
💡 Wo in der App? Diese Ausgaben gibst du im Bereich „Gesundheit“ an.
Entlastung für Alleinerziehende
Alleinerziehende erhalten einen steuerlichen Entlastungsbetrag. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Steuererklärung für Alleinerziehende.
Ausbildungsfreibetrag
Für volljährige Kinder in Schule, Studium oder Ausbildung, die nicht mehr zu Hause wohnen, gibt es einen Ausbildungsfreibetrag.
📌 Wichtig:
- Der Freibetrag beträgt 1.200 € pro Jahr. citeturn0search2
- Er wird zwischen den Eltern geteilt, falls sie getrennt sind.
💡 In der App: Der Freibetrag wird automatisch berücksichtigt, wenn du angibst, dass dein Kind am Ausbildungsort gewohnt hat.
Belege sammeln & aufbewahren
📌 Wichtige Hinweise:
- Sammle Rechnungen und Nachweise das ganze Jahr über.
- Zahlungen müssen per Überweisung erfolgen – Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
- Du musst die Belege nicht direkt mit der Steuererklärung einreichen, aber sie sollten auf Nachfrage verfügbar sein.
So gibst du Kosten für Kinder in der Taxfix-App an
📌 Kinder erfassen
- Wähle in der Kategorie „Über dich“, dass du Kinder hast, um die „Kinder“-Kategorie freizuschalten.
📌 Kosten angeben
- Kinderbetreuung, Schulgeld & Krankheitskosten kannst du direkt in der App erfassen.
- Die App berücksichtigt automatisch Freibeträge und Maximalgrenzen.
📌 Kindergeld & Kinderfreibetrag
- Die App berechnet den steuerlich günstigeren Weg und wendet ihn automatisch an.
Zusätzliche Infos
- Du kannst nur entweder Kindergeld oder den Kinderfreibetrag nutzen – das Finanzamt berechnet, was für dich besser ist.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de