Teure Zahnarztrechnungen, verschriebene Medikamente und deine Brille kannst du unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. In diesem Artikel erfährst du, was als sogenannte „außergewöhnliche Belastung“ gilt und wie du deine Krankheitskosten in der Taxfix-App einträgst.
📌 Kurz & Knapp
-
Krankheitskosten zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen.
-
Deine Ausgaben werden nur berücksichtigt, wenn sie deine zumutbare Eigenbelastung überschreiten.
-
Du kannst z. B. Arztkosten, Brillen, Medikamente und Fahrten zum Arzt angeben.
-
Die Taxfix-App berechnet automatisch, ob deine Ausgaben die Grenze überschreiten.
🚀 Dein Guide
Was sind außergewöhnliche Belastungen?
Normalerweise sind Ausgaben für die private Lebensführung steuerlich nicht absetzbar. Liegen jedoch besondere Umstände vor, gelten manche Ausgaben als „außergewöhnliche Belastungen“.
Entscheidend ist, dass sie unumgänglich und notwendig sind. Das Finanzamt erkennt diese Kosten erst an, wenn sie deine zumutbare Eigenbelastung übersteigen. Wie hoch diese Grenze ist, hängt von deinem Einkommen, Familienstand und der Zahl deiner Kinder ab.
Die Taxfix-App prüft automatisch anhand deiner Daten, ob deine erfassten Krankheitskosten diesen Schwellenwert überschreiten.
Welche außergewöhnlichen Belastungen kannst du in der App erfassen?
In der Taxfix-App kannst du u. a. folgende Kosten angeben:
-
Krankheitskosten
-
Pflegekosten
-
Kosten wegen einer Behinderung
-
Bestattungskosten
-
Sonstige besondere Belastungen
Welche Krankheitskosten sind absetzbar?
Voraussetzung ist, dass die Ausgaben ärztlich verordnet und nicht vermeidbar sind. Dazu zählen zum Beispiel:
-
Arztkosten (z. B. Zahnarzt, Psychotherapeut, Heilpraktiker)
-
Rezeptgebühren
-
Brillen, Hörgeräte, Rollstühle (bei medizinischer Notwendigkeit)
-
Impfungen mit ärztlicher Verordnung
-
Heilkuren zur Krankheitsvermeidung (mit Nachweis)
-
Geburtsvorbereitung, Hebammenkosten, Schwangerschaftsgymnastik
-
Fahrten zu medizinischen Behandlungen oder zum Arzt
💡 Manche Behandlungen müssen vorab mit einem amtsärztlichen Attest bestätigt werden, z. B. Massagen oder Kuren.
Wichtig: Bewahre alle Rechnungen und Quittungen gut auf. Nur belegte Ausgaben werden anerkannt.
Welche Ausgaben sind nicht absetzbar?
Folgende Kosten erkennt das Finanzamt in der Regel nicht an:
-
Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel, Diätprodukte
-
Verhütungsmittel
-
Kosmetische Behandlungen ohne medizinische Notwendigkeit
Wurden dir Teile der Kosten von der Krankenkasse erstattet, kannst du nur den selbst getragenen Anteil absetzen.
So gibst du deine Krankheitskosten in der Taxfix-App ein
-
Gehe in die Kategorie "Ausgaben".
-
Wähle bei der Frage zu unvermeidbaren Kosten (sogenannte außergewöhnliche Belastungen) die Option "Krankheitskosten".
-
Wähle die Art deiner Ausgaben aus (z. B. Medikamente, Zahnersatz, Arztkosten).
-
Auch Fahrtkosten zu Ärzten oder Kliniken kannst du erfassen:
-
Gib an, wohin du gefahren bist und welches Verkehrsmittel du genutzt hast.
-
Wenn du zu mehreren Ärzten gefahren bist, kannst du diese jeweils einzeln mit Weg, Verkehrsmittel und Fahrtanzahl erfassen.
-
Bei Fahrten mit Bus, Bahn oder Flugzeug gib die tatsächlichen Kosten an. Für Autofahrten nutzt die App automatisch die Kilometerpauschale.
-
💡 So stellst du sicher, dass deine medizinischen Ausgaben korrekt und vollständig erfasst sind.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de