Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein zentrales Dokument für die Berechnung deiner Steuererstattung. In der Taxfix-App kannst du die Daten auf drei verschiedene Arten eintragen – ganz nach deinen Vorlieben.
📌 Kurz & Knapp
-
Du kannst deine Lohnsteuerbescheinigung abfotografieren, ein Foto hochladen oder die Daten manuell eingeben.
-
Alle Angaben sollten von oben nach unten und exakt wie auf der Bescheinigung eingetragen werden.
-
Fehler kannst du manuell korrigieren.
-
Auch mehrere Bescheinigungen oder Arbeitgeber kannst du in der App erfassen.
🚀 Dein Guide
So gibst du deine Lohnsteuerbescheinigung ein
Die Lohnsteuerbescheinigung kannst du ganz bequem in der Kategorie "Arbeit" deiner Steuererklärung erfassen. Dort gibst du an, dass du angestellt warst, und hast anschließend drei Möglichkeiten, deine Daten einzugeben: fotografieren, hochladen oder manuell eintragen. Wähle einfach die Methode, die dir am besten passt.
-
Gib unter "Über dich" an, dass du angestellt warst.
-
In der Kategorie "Arbeit" kannst du nun deine Lohnsteuerbescheinigung erfassen.
Du hast drei Möglichkeiten:
-
📷 Foto aufnehmen: Halte die Kamera gerade, achte auf gutes Licht.
-
📁 Datei hochladen: Akzeptierte Formate: jpeg, png, PDF (max. 10 MB).
-
✍️ Manuelle Eingabe: Trage alle Werte von oben nach unten ein. Leere Felder kannst du überspringen.
⚠️ Wichtig: Prüfe deine Angaben immer auf Richtigkeit. Du kannst alle Werte manuell ändern.
Fehlermeldungen beim Erfassen: Was bedeutet das?
Die App zeigt dir Hinweise, wenn Eingaben fehlen oder unplausibel erscheinen. Das bedeutet nicht zwingend, dass deine Angaben falsch sind. Prüfe bitte:
-
Stimmen Zeile 3 (Bruttolohn) und Zeile 4 (Lohnsteuer) exakt überein?
-
Wurden Kommas korrekt gesetzt (z. B. 1500,50)? Tausendertrennzeichen brauchst du nicht.
-
Ist ein Feld zu hoch ausgefallen? Dann lösche den Inhalt komplett und trage den Wert neu ein.
⚠️ Fehlen Werte in bestimmten Zeilen (z. B. bei Beamten/Soldaten), kann die App trotzdem eine Meldung anzeigen. Wenn du sicher bist, dass die Werte korrekt sind, kannst du auf "Daten geprüft" tippen und fortfahren.
Was ist mit den Zeilen ab Zeile 34?
Zeilen ab Nr. 34 der Lohnsteuerbescheinigung werden in der App nicht abgefragt, da sie vom Arbeitgeber individuell genutzt werden. Dazu gehören z. B. Zuschüsse oder Zusatzversorgungen.
-
∅ Vorsorgebeiträge: Evtl. in der Kategorie "Ausgaben" erfassen, wenn steuerlich relevant.
-
∅ Brutto-Entgeltumwandlungen sind meist nicht absetzbar und müssen nicht angegeben werden.
-
∅ Kostenzuschüsse: Berüchtige diese bei den jeweiligen Kosten in deiner Steuererklärung.
Keine Lohnsteuerbescheinigung vorhanden?
-
Frage sie bei deinem Arbeitgeber an (Personalabteilung).
-
Alternativ kannst du sie beim Finanzamt anfordern, da dein Arbeitgeber sie dort gemeldet hat.
-
Trage in der App in allen Zeilen den Wert "0" ein, um fortzufahren. Das Ergebnis wird dadurch zwar verfälscht, aber die Daten liegen dem Finanzamt bereits vor.
Mehrere Arbeitgeber oder Bescheinigungen?
-
Du kannst für jeden Arbeitgeber eine separate Bescheinigung in der Kategorie "Arbeit" erfassen.
-
Wird dir dieselbe Bescheinigung erneut angezeigt, wähle im Reiter "Lohnsteuerbescheinigung" bei der Frage "Weitere Bescheinigung?" einfach "Nein".
Wichtiger Hinweis zur Reihenfolge
Bitte erfasse alle Angaben von oben nach unten. Besonders Zeile 3 (Bruttolohn) und Zeile 4 (Lohnsteuer) beeinflussen das gesamte Ergebnis. Achte hier auf korrekte Eingabe und Kommasetzung.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de