Unsere Arbeitswelt wird flexibler, das eigene Zuhause wird für viele zum Büro. In diesem Artikel erfährst du, welche Home-Office-Kosten du steuerlich geltend machen kannst, welche Voraussetzungen gelten und wie du alles korrekt in der Taxfix-App einträgst.
📌 Kurz & Knapp
-
Du kannst entweder ein separates Arbeitszimmer oder die Home-Office-Pauschale absetzen.
-
Für ein Arbeitszimmer gelten strenge Voraussetzungen.
-
Die Home-Office-Pauschale gibt es auch ohne separates Zimmer.
-
Die Taxfix-App erkennt automatisch, was absetzbar ist.
🚀 Dein Guide
Home-Office-Pauschale oder Arbeitszimmer?
Wenn du zu Hause arbeitest, kommt es darauf an, wo und wie du das getan hast:
-
Küchentisch, Sofa oder Wohnzimmerecke? Dann greift die Home-Office-Pauschale:
-
5 Euro pro Tag bis 2022
-
6 Euro pro Tag ab 2023
-
Maximal 210 Tage pro Jahr (ab 2023 und auch für 2024)
-
-
Separater Raum nur zum Arbeiten? Dann kannst du ein Arbeitszimmer angeben.
-
Voraussetzung: vollständig abgetrennter Raum
-
Keine (erkennbar) private Nutzung
-
Finanzamt kann Grundriss oder Mietvertrag verlangen
-
💡 Die App hilft dir mit einfachen Fragen dabei, die passende Option zu wählen.
Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer
-
Das Zimmer muss zu deiner Wohnung gehören und durch eine Tür abgetrennt sein.
-
Es muss nahezu ausschließlich beruflich genutzt werden (max. 10 % privat).
-
Pro Bewohner muss mindestens ein weiteres Zimmer für private Zwecke zur Verfügung stehen.
-
Das Arbeitszimmer ist der Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit.
Seit 2023 (auch gültig für 2024): Entscheidend ist nicht mehr, ob dir ein Arbeitsplatz beim Arbeitgeber zur Verfügung steht – sondern, ob dein Arbeitszimmer der zentrale Arbeitsort ist. Dann kannst du entweder:
-
die Pauschale von 1.260 € pro Jahr angeben
-
oder deine tatsächlichen Kosten anteilig geltend machen
Die Taxfix-App erkennt automatisch, ob die Pauschale oder die konkrete Angabe für dich besser ist.
Absetzbare Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer
Diese Kosten kannst du anteilig (je nach Raumgröße) absetzen:
-
Miete, Heizung, Strom, Wasser
-
Reinigung und Instandhaltung
-
Versicherungen
-
Darlehenszinsen, Grundsteuer, Gebäude-AfA (bei Eigentum)
Einrichtungskosten kannst du vollständig absetzen:
-
Schreibtisch, Bürostuhl, Teppich, Lampen, Gardinen
⚠️ Luxus oder reine Deko wird nicht anerkannt.
💡 Arbeitsmittel wie Computer oder Büromaterial kannst du auch dann absetzen, wenn das Arbeitszimmer nicht anerkannt wird.
Die Home-Office-Pauschale ohne separates Arbeitszimmer
Seit 2020 kannst du auch ohne separates Arbeitszimmer Kosten geltend machen – dank der Home-Office-Pauschale.
-
5 € pro Tag (bis 2022), 6 € pro Tag (ab 2023 und 2024)
-
Max. 210 Tage pro Jahr → max. 1.260 €
-
Keine Nachweise nötig
Beachte: Die Pauschale wirkt sich nur oberhalb der Werbungskostenpauschale von 1.230 € aus (für 2023 und 2024).
So trägst du deine Kosten in der Taxfix-App ein
In der Kategorie "Arbeit" gibst du an, dass du von zu Hause gearbeitet hast.
-
Wähle "Raumkosten für Arbeitszimmer", wenn du ein separates Zimmer nutzt. Dann kannst du Art und Höhe der Kosten eingeben.
-
Wähle "Home-Office-Pauschale", wenn du kein separates Zimmer hast. Dann gibst du einfach die Anzahl der Home-Office-Tage an.
Die App berechnet den absetzbaren Betrag automatisch.
Besonderheiten für Studierende
-
Als Student gibst du unter "Über dich" an, dass du studierst / in Ausbildung bist.
-
Die App zeigt dir dann alle relevanten Fragen zur Home-Office-Tätigkeit an.
-
Du kannst entweder die Pauschale oder konkrete Kosten für dein Arbeitszimmer angeben.
Hinweis zur Darstellung in der Steuerberechnung
-
In der Berechnung für das Steuerjahr 2020 wird die Home-Office-Pauschale unter "Sonstige Werbungskosten" zusammengefasst.
-
Ab dem Steuerjahr 2021 wird sie vom Finanzamt gesondert ausgewiesen.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de