Der Staat unterstützt Familien mit dem Elterngeld, damit Väter und Mütter nach der Geburt Zeit für ihr Kind haben. Doch das Elterngeld hat auch Auswirkungen auf deine Steuer. Hier erfährst du, was du beachten musst und wie du es in der Taxfix-App richtig angibst.
📌 Kurz & Knapp
-
Elterngeld ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt.
-
Es gibt Basiselterngeld, ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus.
-
Wer mehr als 410 € im Jahr an Elterngeld bekommt, muss eine Steuererklärung abgeben.
-
In der App gibst du das Elterngeld unter "Einkünfte" → "Ersatzleistungen" an.
🚀 Dein Guide
Was ist Elterngeld?
Elterngeld gleicht das Einkommen aus, wenn ein Elternteil nach der Geburt zeitweise nicht arbeitet. Es soll Eltern ermöglichen, sich in dieser Phase auf die Betreuung ihres Kindes zu konzentrieren.
Du kannst zwischen drei Varianten wählen – auch kombinierbar:
-
Basiselterngeld: bis zu 14 Monate, max. 12 Monate pro Elternteil, 2 Bonusmonate bei Aufteilung
-
ElterngeldPlus: längerer Zeitraum mit reduzierter monatlicher Höhe
-
Partnerschaftsbonus: bei paralleler Teilzeitarbeit beider Eltern
Auch Verwandte bis zum 3. Grad (z. B. Großeltern, Geschwister) können in Sonderfällen Elterngeld erhalten.
Die Höhe des Elterngelds
Die Höhe richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettoeinkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt:
-
Mindestens 300 €, maximal 1.800 € pro Monat
-
Bei ElterngeldPlus: die Hälfte, aber doppelter Zeitraum
Beispielhafte Prozentsätze:
-
1.000–1.200 € Einkommen: 67 %
-
ab 1.240 €: 65 %
-
unter 1.000 €: bis zu 100 %
Je niedriger das Einkommen, desto höher der Prozentsatz.
Elterngeld beantragen
Den Antrag stellst du bei der Elterngeldstelle deines Jugendamts. Jeder Elternteil stellt einen eigenen Antrag.
-
Frist: Spätestens 3 Monate nach der Geburt (rückwirkend nur 3 Monate möglich)
-
Der Antrag kann während des Bezugs geändert werden
Mehr Infos zu Varianten und Antrag findest du im Familienportal des Bundesfamilienministeriums.
Steuerliche Wirkung des Elterngelds
Elterngeld ist steuerfrei, zählt aber zum Progressionsvorbehalt. Das heißt: Es beeinflusst deinen Steuersatz und kann so deine Steuerlast erhöhen.
Gerade bei Kombination mit Einkommen aus Teilzeit oder einem Wiedereinstieg kommt es häufig zu Nachzahlungen.
Tipp: In unserem Artikel zu Einkommensersatzleistungen erfährst du mehr darüber, wie sich solche Leistungen auf deine Steuer auswirken.
Abgabepflicht bei Elterngeld
Wenn du mehr als 410 € Elterngeld im Jahr bekommst, bist du verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben.
Du bekommst eine Bescheinigung von der Elterngeldstelle, die du aufbewahren solltest. Sie enthält alle nötigen Angaben für die Steuer.
So gibst du Elterngeld in der Taxfix-App an
Warst du das ganze Jahr in Elternzeit, gib dies in der Kategorie "Arbeit" an. Beantworte die Frage zur Lohnsteuerbescheinigung mit "Nein" und wähle "Komplett in Elternzeit gewesen".
Das Elterngeld selbst trägst du in der Kategorie "Einkünfte" ein:
-
Wähle "Ersatzleistungen", dann "Elterngeld"
-
Oder tippe auf "Etwas anderes" und wähle weitere Leistungen (z. B. Mutterschaftsgeld)
-
Ist deine Leistung nicht gelistet, gib sie manuell ein
📄 Halte deine Elterngeld-Bescheinigung bereit – du musst sie zwar nicht sofort einreichen, aber ggf. dem Finanzamt auf Nachfrage vorlegen.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de