Am Ende eines Kalenderjahres oder beim Verlassen eines Unternehmens erhältst du von deinem Arbeitgeber die elektronische Lohnsteuerbescheinigung als Ausdruck. Dieses Dokument enthält alle relevanten Informationen zu deinem Bruttolohn, Steuerabzügen, Sozialabgaben und weiteren steuerlich relevanten Beträgen.
📌 Kurz & Knapp
-
Du bekommst die jährliche Lohnsteuerbescheinigung vom Arbeitgeber am Jahresende oder nach Austritt.
-
Sie enthält Bruttolohn, Steuerabzüge und Sozialabgaben.
-
Du kannst sie in der App manuell, per Foto oder Datei-Upload erfassen.
-
Ohne Angabe kann das App-Ergebnis abweichen, da die Daten dem Finanzamt vorliegen.
🚀 Dein Guide
Welche Informationen finde ich auf der Lohnsteuerbescheinigung?
Die Lohnsteuerbescheinigung besteht aus zwei Spalten und zeigt u. a.:
-
Steuer-ID, Steuerklasse, Kinderfreibeträge
-
Arbeitgeberdaten
-
Bruttoarbeitslohn
-
Einbehaltene Lohnsteuer, Soli, Kirchensteuer
-
Sozialabgaben: Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung
-
Ersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
-
Arbeitgebererstattungen
Unterschied zwischen Lohnsteuerbescheinigung und Gehaltsabrechnung
Die Lohnsteuerbescheinigung ist eine offizielle, standardisierte Jahresaufstellung aller steuerlich relevanten Daten deines Arbeitsverhältnisses – etwa Bruttolohn, Steuerabzüge, Sozialabgaben und weitere Informationen, die dein Arbeitgeber dem Finanzamt übermittelt. Sie ist die rechtlich verbindliche Grundlage für deine Steuererklärung und wird in elektronischer Form von deinem Arbeitgeber erstellt.
Im Gegensatz dazu erhältst du deine Gehalts- oder Lohnabrechnung monatlich. Diese dient vorrangig der internen Dokumentation deiner Lohnzahlung, enthält Angaben zum Nettolohn, Abzügen, Überstunden etc. Sie ist nicht identisch mit der Lohnsteuerbescheinigung und ersetzt diese nicht.
➡️ Für deine Steuererklärung ist ausschließlich die Lohnsteuerbescheinigung relevant – nicht deine monatlichen Abrechnungen.
Minijob und Steuererklärung – musst du etwas angeben?
Bei einem Minijob (geringfügige Beschäftigung bis 520 Euro monatlich) erhältst du in der Regel keine Lohnsteuerbescheinigung, da meist pauschal versteuert wird und keine Lohnsteuer abgeführt wird.
➡️ Du musst deinen Minijob nicht in der Steuererklärung angeben, wenn:
-
dein Arbeitgeber eine pauschale Lohnsteuer zahlt,
-
du nicht mehr als 520 Euro im Monat verdienst, und
-
du keine weiteren Einnahmen daraus beziehst.
💡 In Ausnahmefällen – etwa bei individueller Besteuerung des Minijobs oder wenn du mehr als 520 Euro monatlich verdienst – kann die Angabe in der Steuererklärung nötig sein. Prüfe dafür am besten deine Gehaltsabrechnung oder frage bei deinem Arbeitgeber nach.
Wann bekomme ich meine Lohnsteuerbescheinigung?
-
Spätestens im Februar des Folgejahres
-
Bei Austritt oft auch vor Jahresende
-
Bei fehlender Bescheinigung: Arbeitgeber kontaktieren
Muss ich meine Lohnsteuerbescheinigung in der Steuererklärung angeben?
Die Daten deiner Lohnsteuerbescheinigung werden automatisch von deinem Arbeitgeber an das Finanzamt übermittelt. Du kannst diese Informationen auf zwei Arten in der App übernehmen:
-
Du erfasst sie selbst: entweder manuell, per Foto oder durch Datei-Upload.
-
Oder du nutzt die vorausgefüllte Steuererklärung (Prefill) und lässt die Daten vom Finanzamt abrufen.
⚠️ Wichtig: Damit deine Steuerberechnung in der App korrekt ist, müssen die Angaben aus der Lohnsteuerbescheinigung vollständig übernommen werden. Fehlen diese, kann das angezeigte Ergebnis von dem des Finanzamts abweichen – du erkennst dann womöglich nicht, ob sich die Abgabe für dich lohnt.
Was tun, wenn die Lohnsteuerbescheinigung nicht vorliegt oder fehlerhaft ist?
-
Dokument fehlt: Personalabteilung kontaktieren
-
Fehler entdeckt? Arbeitgeber informieren und um eine korrigierte Version bitten
Sollte ich meine Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren?
Ja! Sie kann u. a. benötigt werden für:
-
Rentenberechnung
-
Elterngeld
-
Kita-Platz
-
BAföG-Antrag
-
Pflege von Angehörigen
Tipp: Gemeinsam mit dem Steuerbescheid abheften und archivieren.
Wie gebe ich meine Lohnsteuerbescheinigung in der App ein?
-
Wähle im Bereich "Über dich" aus, dass du angestellt warst.
-
In der Kategorie "Arbeit" erscheint die Eingabe für die Lohnsteuerbescheinigung.
Du hast 3 Optionen:
-
📸 Foto aufnehmen: Achte auf gute Belichtung und korrekten Winkel
-
📂 Datei hochladen: JPEG, PNG, PDF (max. 10 MB)
-
✍️ Manuell eingeben: Trage die Werte von oben nach unten ein. Leere Zeilen kannst du überspringen
🚨 Immer prüfen: Stimmen die Übertragungen mit dem Dokument überein?
Probleme oder Fehlermeldungen bei der Erfassung?
-
Fehlermeldung trotz korrekter Angaben? Das kann an speziellen Berufsgruppen liegen (z. B. Beamte). Fehlende Werte sind nicht zwingend Fehler.
-
Werte bitte exakt wie angegeben übernehmen. Kommas für Cent-Werte, Tausender-Trennzeichen werden automatisch gesetzt.
-
Extrem hohe Werte? Manuell löschen und korrekt neu eintragen.
-
Zeilen ab Zeile 34 fehlen? Diese sind nicht erforderlich, da sie arbeitgeberspezifisch sind. Relevante Inhalte ggf. im Bereich "Ausgaben" angeben.
-
Mehrere Lohnsteuerbescheinigungen?
-
Wähle "Ja" bei weiteren Arbeitgebern
-
Für dieselben Arbeitgeber: "Nein" bei Wiederholungsfrage
-
-
Probleme mit vorausgefüllter Steuererklärung?
-
"Nein, danke" bei vorgeschlagenem Prefill
-
"Kein Arbeitsweg" wählen, wenn doppelt abgefragt
-
💡 Tipp: Für Fragen zu mehreren Bescheinigungen oder abweichenden Daten kann dir auch dein Finanzamt weiterhelfen.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de