Wer krank wird oder aus anderen Gründen nicht arbeiten kann, ist oft auf sogenannte Einkommensersatzleistungen angewiesen. Was darunter fällt, was nicht, wie sich das steuerlich auswirkt und wie du diese Leistungen in der Taxfix-App angibst, erfährst du hier.
📌 Kurz & Knapp
-
Einkommensersatzleistungen ersetzen vorübergehend das Einkommen.
-
Sie sind steuerfrei, aber unterliegen dem Progressionsvorbehalt.
-
Ab 410 Euro im Jahr besteht in der Regel eine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung.
-
In der Taxfix-App gibst du sie in der Kategorie "Einkünfte" unter "Ersatzleistungen" an.
🚀 Dein Guide
Was sind Einkommensersatzleistungen?
Diese Leistungen sollen dein Gehalt teilweise ersetzen. Du musst sie in der Regel vorab beantragen. Beispiele sind:
-
🧾 Arbeitslosengeld I
-
⚙️ Kurzarbeitergeld
-
🏚️ Insolvenzgeld
-
🤒 Krankengeld
-
👶 Elterngeld
-
🤰 Mutterschaftsgeld (inkl. Arbeitgeberzuschuss)
-
🔄 Übergangsgeld
-
🏠 Unterhaltsgeld
-
💼 Zuschüsse zum Arbeitsentgelt
-
🔧 Eingliederungshilfe
-
🩺 Verletztengeld
-
🛡️ Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz
-
🧑⚕️ Pflegeunterstützungsgeld (§ 44a Abs. 3 SGB XI, ab 2015)
Was gehört nicht dazu?
Folgende Leistungen gelten nicht als Einkommensersatzleistung:
-
Arbeitslosengeld II (Bürgergeld)
-
Wohngeld
-
Kindergeld
-
Sozialhilfe
-
Streikgeld
-
Krankentagegeld von privaten Versicherungen
Diese werden steuerlich anders behandelt.
Wie wirken sich Lohnersatzleistungen auf die Steuer aus?
Einkommensersatzleistungen sind steuerfrei, unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet:
➡️ Sie erhöhen deinen Steuersatz für das übrige Einkommen.
Beispiel: Du bekommst 10.000 Euro Elterngeld und 20.000 Euro Arbeitslohn. Das Finanzamt rechnet deinen Steuersatz so, als hättest du 30.000 Euro verdient – wendet den höheren Satz aber nur auf die 20.000 Euro an.
Wann bist du zur Abgabe verpflichtet?
Wenn du im Steuerjahr mehr als 410 Euro an Lohnersatzleistungen erhalten hast, bist du verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben.
Die Abgabefrist endet in der Regel am 31. Juli des Folgejahres.
Wie gebe ich Lohnersatzleistungen in der Taxfix-App an?
In der Taxfix-App findest du die Eingabemöglichkeit in der Kategorie "Einkünfte":
-
Wähle dort "Ersatzleistungen" aus.
-
Gib die entsprechende Leistung an, z. B. Krankengeld oder Arbeitslosengeld I.
-
Du kannst mehrere Leistungen nacheinander erfassen.
Wenn deine Ersatzleistung nicht direkt aufgeführt ist:
-
Tippe auf „Etwas anderes“ und gib die Bezeichnung manuell ein.
✅ Wichtig: Gib den Bruttobetrag an, wie er dir vom Leistungsträger (z. B. Krankenkasse, Agentur für Arbeit) bescheinigt wurde.
💡 Tipp: Diese Bescheinigung musst du nicht direkt einreichen – nur bei Rückfrage durch das Finanzamt vorlegen.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de