Mit der Taxfix-App kannst du Erträge aus Kryptowährungen wie Bitcoin ganz einfach in deiner Steuererklärung erfassen. Worauf du dabei achten musst und wie die Eingabe funktioniert, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.
📌 Kurz & Knapp
-
Kryptowährungen werden steuerlich als private Veräußerungsgeschäfte behandelt.
-
Nach 12 Monaten Haltedauer ist der Gewinn steuerfrei.
-
Verkaufe innerhalb eines Jahres sind bis zu 600 Euro (ab 2024: 1.000 Euro) steuerfrei.
-
In der Taxfix-App kannst du zwischen Einzelerfassung und Gesamterfassung wählen.
🚀 Dein Guide
Wie werden Kryptowährungen steuerlich behandelt?
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple gelten nicht als Währung oder Kapitalerträge, sondern als private Veräußerungsgeschäfte. Gewinne daraus werden ähnlich behandelt wie Gewinne aus dem Verkauf von Kunst oder Sammlerstücken.
Das bedeutet: Gewinne sind unter bestimmten Bedingungen steuerfrei, können aber auch voll versteuert werden.
Wann sind Gewinne steuerfrei?
Zwei Punkte sind für die Steuerfreiheit entscheidend:
-
Die Haltedauer – wie lange du die Kryptowährung besessen hast.
-
Die Gewinnhöhe – wie viel du durch den Verkauf eingenommen hast.
📅 Steuerfrei: Wenn du eine Kryptowährung länger als 12 Monate besitzt, ist dein Gewinn unabhängig von der Höhe steuerfrei. Eine Angabe in der Steuererklärung ist nicht erforderlich.
💰 Steuerpflichtig: Verkaufst du deine Kryptowährungen innerhalb eines Jahres, gilt eine Freigrenze von 600 Euro (ab Steuerjahr 2024: 1.000 Euro). Liegt dein Gewinn darüber, musst du den gesamten Betrag versteuern – nicht nur den Teil über der Freigrenze.
⚠️ Die Freigrenze gilt für alle privaten Veräußerungsgeschäfte zusammen – z. B. auch für Gewinne aus Verkäufen von Kunst, Schmuck oder Sammlungen.
Wie berechne ich die Haltedauer?
Die Ermittlung der Haltedauer kann kompliziert sein, vor allem bei häufigen Transaktionen. Zwei gängige Methoden helfen dabei:
FIFO-Methode (First-in-First-out)
Dabei gilt: Die zuerst gekauften Coins werden auch zuerst verkauft. Diese Methode wird in Deutschland steuerlich anerkannt.
Beispiel:
-
Kauf 1: 5. April 2019 – 2 BTC zu 233,90 €
-
Kauf 2: 17. Dez 2019 – 2 BTC zu 421,87 €
-
Verkauf: 16. Juni 2020 – 3 BTC zu 660 €
Nach FIFO werden die 2 BTC aus Kauf 1 und 1 BTC aus Kauf 2 verkauft. Nur letzterer war weniger als ein Jahr in deinem Besitz – dieser Teil ist ggf. steuerpflichtig.
LIFO-Methode (Last-in-First-out)
Hier werden die zuletzt gekauften Coins zuerst verkauft. Diese Methode ist nicht durch alle Finanzämter akzeptiert.
⚠️ Ein Wechsel der Methode ist nur nach Verkauf der gesamten Wallet möglich. Einmal gewählt, gilt die Methode je Wallet.
Wie berechne ich den Ertrag?
Verkaufspreis - Kaufpreis - Verkaufsnebenkosten = Gewinn / Verlust
Zu den Verkaufsnebenkosten zählen z. B.:
-
Händlerprovisionen
-
Transaktionsgebühren
Ein positiver Betrag ist ein Gewinn, ein negativer ein Verlust.
Was gilt beim Tausch von Kryptowährungen?
Ein Tausch von Coin A in Coin B gilt steuerlich als Verkauf und gleichzeitiger Kauf und wird somit wie ein Veräußerungsgeschäft behandelt. Auch in diesem Fall müssen die Haltedauer und der Ertrag (Gewinn oder Verlust) korrekt ermittelt werden.
-
Prüfung der Haltedauer
-
Berechnung des Ertrags (Gewinn oder Verlust)
Was tun bei einem Verlust?
-
Verluste kannst du mit anderen Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften im selben Jahr verrechnen.
-
Hast du nur Verluste, kannst du einen Verlustvortrag in Folgejahre mitnehmen.
Auch dies lässt sich in der Taxfix-App korrekt angeben. Verluste können deine Steuerlast mindern, wenn du sie mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften im selben Jahr verrechnest. Hast du ausschließlich Verluste erzielt, kann ein gesondert festgestellter Verlustvortrag gebildet werden, den du in Folgejahren mit Gewinnen aus Kryptowährungen verrechnen kannst.
So gibst du deine Krypto-Erträge in der Taxfix-App ein
-
Wähle im Bereich „Über dich“ aus, dass du in Kryptowährungen investiert hast.
-
In der Kategorie „Einkünfte“ erscheint dann der Bereich „Private Veräußerungsgeschäfte“.
-
Du hast zwei Möglichkeiten:
a) Einzelerfassung (für Steuerjahre vor 2023)
-
Gib Kauf- und Verkaufsdatum sowie Beträge an.
-
Die App berechnet daraus automatisch den Ertrag (Verlust oder Gewinn).
-
Weitere Kosten (z. B. Händlergebühren) kannst du separat angeben.
b) Gesamterfassung (Pflicht ab Steuerjahr 2023)
-
Gib einfach deinen Gesamtgewinn oder Gesamtverlust an.
-
Verluste bitte als positiven Wert (ohne Minuszeichen) eingeben.
-
Zusätzlich kannst du die Art der Einnahme angeben (z. B. Verkauf, Tausch etc.).
ℹ️ Wenn du deine Gewinne nicht selbst berechnen kannst, findest du im Internet Krypto-Steuerrechner, die dich dabei unterstützen.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de