Wenn du im Außendienst arbeitest, also regelmäßig beruflich unterwegs bist, kannst du deutlich mehr Fahrtkosten absetzen als bei einem festen Arbeitsplatz. Zusätzlich kannst du bei längeren Einsätzen außerhalb deines Wohnortes auch einen Verpflegungsmehraufwand geltend machen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Außendienst korrekt in der Taxfix-App angibst, wie die Kilometerpauschalen funktionieren und was du bei der Nutzung eines Fahrtenbuchs beachten solltest.
📌 Kurz & Knapp
-
Außendienst bedeutet: Kein fester Arbeitsplatz, sondern wechselnde Einsatzorte.
-
Für Fahrten mit dem Auto gelten 0,30 € pro gefahrenem Kilometer.
-
Die Pauschale gilt auch für Motorräder und Mopeds. Für Bus und Bahn kannst du Ticketkosten angeben.
-
Mit einem Fahrtenbuch kannst du deine Einsätze einfach dokumentieren.
🚀 Dein Guide
Was zählt als Außendienst?
Als Außendienst zählt jede beruflich veranlasste Fahrt zu einem wechselnden Einsatzort außerhalb deines Wohnortes – z. B. zu Kunden, Baustellen oder Geschäftspartnern.
Wichtig: Es darf sich dabei nicht um eine regelmäßige Arbeitsstätte handeln. Wenn du also keinen festen Arbeitsplatz hast und ständig an verschiedenen Orten arbeitest, befindest du dich im steuerlichen Sinne im Außendienst.
➡️ Für Details zur Unterscheidung zwischen Außendienst und regelmäßigem Arbeitsort hilft dir unser Artikel: Fahrtkosten: So bestimmst du deinen Arbeitsort richtig.
Welche Fahrtkosten kann ich absetzen?
Wenn du mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs bist, kannst du pro gefahrenem Kilometer 0,30 € ansetzen – das ist die sogenannte Kilometerpauschale. Diese gilt für:
-
Pkw (eigener oder gemieteter)
-
Motorrad oder Mofa
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist (z. B. Bus oder Bahn), kannst du stattdessen die tatsächlichen Ticketkosten geltend machen.
⚠️ Die Kilometerpauschale deckt alle Autokosten ab – also Benzin, Wartung, Versicherung, Reparaturen, TÜV usw. Diese dürfen nicht zusätzlich angesetzt werden.
Weitere Hinweise findest du in unserem Artikel: Fahrtkosten: So erfasst du deinen Außendienst.
Wie wird die Kilometerpauschale berechnet?
Bei Außendienstfahrten wird jeder gefahrene Kilometer berücksichtigt – also Hin- und Rückweg. Anders als bei der Entfernungspauschale für Pendler, die nur die einfache Strecke zählt, kannst du hier also alle Kilometer ansetzen.
Beispiel:
Du fährst 50 km zu deinem Einsatzort und 50 km zurück: 100 km × 0,30 € = 30 € Werbekosten für diesen Tag.
💡 Diese Variante lohnt sich meist mehr als die Entfernungspauschale.
Wie funktioniert das Fahrtenbuch?
Ein Fahrtenbuch ist besonders hilfreich, wenn du viele wechselnde Einsatzorte hast. Es dient als Nachweis für:
-
Datum der Fahrt
-
Ziel und Einsatzort
-
Zweck der Fahrt (beruflich)
-
Gefahrene Kilometer (Hin- und Rückweg)
Du kannst dein Fahrtenbuch digital oder handschriftlich führen. Wichtig ist: Es muss lückenlos und nachvollziehbar sein. Für die Steuer gilt es nur, wenn es ordnungsgemäß geführt wurde.
💡 In der Taxfix-App gibst du die Gesamtstrecke eines bestimmten Zeitraums an – also z. B. alle Kilometer eines Monats. Ein Fahrtenbuch hilft dir dabei, diese Summe korrekt zu erfassen.
Firmenwagen im Außendienst: Was gilt?
Wenn dir dein Arbeitgeber einen Firmenwagen zur privaten Nutzung überlässt, kannst du keine eigenen Fahrtkosten absetzen. In diesem Fall wird die Nutzung des Fahrzeugs pauschal versteuert (z. B. mit der 1%-Regel).
➡️ Gilt der Firmenwagen nur für dienstliche Zwecke (z. B. bei Fahrtenbuchpflicht oder Nutzungseinschränkung), musst du nachweisen, dass keine Privatnutzung vorliegt. In diesem Fall kannst du eventuell doch Werbungskosten geltend machen – abhängig vom Vertrag mit deinem Arbeitgeber.
Tipp: Im Zweifel kläre mit deinem Arbeitgeber, ob der Firmenwagen auch privat genutzt werden darf.
So gibst du deine Fahrten in der Taxfix-App an
-
Gehe zur Kategorie „Arbeit“ in der App.
-
Gib dort an, dass du keinen festen Arbeitsort hattest und im Außendienst tätig warst.
-
Gib den Zeitraum, die Anzahl der Arbeitstage und die gefahrenen Kilometer an.
-
Wähle das genutzte Verkehrsmittel (Auto, Motorrad, Bahn etc.).
💡 Wenn du täglich verschiedene Orte angefahren hast, kannst du die Gesamtanzahl der Kilometer pro Zeitraum eingeben. Ein Fahrtenbuch hilft dir, diesen Wert korrekt zu dokumentieren.
📚 Weitere Infos:
Mit diesen Angaben holst du dir deine Werbungskosten für den Außendienst ganz einfach zurück.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de