Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Du erhältst Zuschüsse und kannst deine Einzahlungen in der Steuererklärung als Sonderausgaben angeben – bis zu 2.100 Euro pro Jahr.
📌 Kurz & Knapp
-
Max. 2.100 € pro Jahr als Sonderausgaben möglich.
-
Beiträge zur Riester-Rente kannst du in der Kategorie „Ausgaben“ → „(Alters-) Vorsorge / Lebensversicherung(en)“ eintragen.
-
Die Steuerersparnis wird mit der staatlichen Zulage verglichen (Günstigerprüfung).
-
Die Beiträge erscheinen nicht direkt in der Steuererklärung – sie werden vom Anbieter elektronisch übermittelt.
-
Wenn du eine Rückzahlung erhalten hast (z. B. nach Kündigung), musst du diese in der App angeben.
🚀 Dein Guide
Wann wirken sich meine Riester-Beiträge steuerlich aus?
Ob deine Riester-Beiträge als Sonderausgaben berücksichtigt werden, hängt davon ab, ob die Steuerersparnis höher ist als die Zulagen. Das Finanzamt prüft das automatisch (Günstigerprüfung):
-
Steuervorteil höher als Zulagen → Du erhältst den Sonderausgabenabzug.
-
Zulagen höher als Steuervorteil → Es bleibt bei der Zulagenförderung.
Maximal kannst du 2.100 Euro pro Jahr als Sonderausgaben geltend machen. Die erhaltenen Zulagen werden dabei vom Steuervorteil abgezogen.
🔍 Beispiel zur Günstigerprüfung
Anna zahlt im Jahr 2.100 € in ihren Riester-Vertrag ein.
Sie bekommt vom Staat eine Zulage von 175 €.
Das Finanzamt prüft: Wäre ein Sonderausgabenabzug günstiger?
Berechnung:
Steuerersparnis durch den Abzug von 2.100 € = 250 €
Abzüglich Zulage: 250 € – 175 € = 75 € Steuerbonus
Ergebnis: Anna bekommt zusätzlich zur Zulage 75 € Steuererstattung.
Wie trage ich meine Riester-Rente in der App ein?
Du findest den Eintrag in der App unter:
Kategorie „Ausgaben“ → „(Alters-) Vorsorge / Lebensversicherung(en)“
Die App fragt dich anschließend nach:
-
Höhe deiner Einkünfte im Vorjahr (z. B. Bruttogehalt, Elterngeld, Arbeitslosengeld, Besoldung)
-
Kinderzulage: Welchem Elternteil steht sie zu? In der Regel demjenigen, der das Kindergeld erhält. Eine Übertragung ist möglich – frag ggf. beim Anbieter nach.
Was passiert mit gekündigten Riester-Verträgen?
Wenn du deine Riester-Rente gekündigt hast und eine Rückzahlung erhalten hast, musst du diese Angabe ebenfalls in der App machen. Dazu wirst du im Verlauf der Vorsorgefragen entsprechend befragt. Halte dafür das Schreiben deines Anbieters bereit.
Warum sehe ich die Beiträge nicht auf der Steuererklärung?
Seit 2019 gilt: Deine Riester-Beiträge werden vom Anbieter elektronisch ans Finanzamt übermittelt – wenn du der Datenweitergabe zugestimmt hast. Daher sind sie nicht mehr direkt im Steuerformular sichtbar.
Aber: Du findest einen Hinweis auf deinen Vertrag unter „Anlage AV“ in der PDF-Vorschau deiner Steuererklärung in der App.
💡 Weitere Informationen dazu findest du auch in unserem Artikel zur Übermittlungsbestätigung.
Die Angaben in der App sind trotzdem wichtig: Sie ermöglichen eine korrekte Berechnung deiner Steuer und entscheiden darüber, ob du vom Sonderausgabenabzug profitierst.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de