Du hast etwas geschenkt bekommen oder verschenkt? Hier erfährst du, ob du das in der Taxfix-App angeben kannst – und was steuerlich zu beachten ist.
📌 Kurz & Knapp
- Schenkungen können steuerpflichtig sein – je nach Höhe und Verwandtschaftsgrad.
- Die Mitteilung an das Finanzamt ist verpflichtend.
- Zuständig ist das Finanzamt am Wohnsitz des Schenkenden.
- Die Taxfix-App unterstützt keine Schenkungsteuererklärung.
🚀 Dein Guide
Wann ist eine Schenkung steuerpflichtig?
Schenkungen sind in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Ob tatsächlich Schenkungsteuer anfällt, hängt davon ab:
- wie hoch der Wert der Schenkung ist,
- in welchem Verhältnis du zum Schenker stehst (z. B. Kind, Ehepartner, Freund),
- und ob du in den letzten zehn Jahren bereits etwas von dieser Person erhalten hast.
Es gelten je nach Verwandtschaftsgrad Freibeträge – z. B. 400.000 € bei Kindern, 500.000 € bei Ehepartnern, 20.000 € bei Freunden.
Wird dieser Freibetrag überschritten, kann Schenkungsteuer anfallen.
👉 Gut zu wissen: Die Freibeträge gelten alle zehn Jahre neu. Danach kannst du erneut steuerfrei bis zur jeweiligen Grenze beschenkt werden.
Wer muss die Schenkung melden?
Sowohl der Schenker als auch der Beschenkte sind gesetzlich verpflichtet, das Finanzamt über die Schenkung zu informieren. Zuständig ist das Finanzamt am Wohnsitz des Schenkers.
In manchen Fällen fordert das Finanzamt danach eine Schenkungsteuererklärung an.
Geht das mit Taxfix?
☝️ Die Meldung einer Schenkung oder das Ausfüllen einer Schenkungsteuererklärung ist über die Taxfix-App nicht möglich. Diese Funktion wird aktuell nicht unterstützt.
🔗 Mehr Infos zur Schenkungsteuer findest du auf der Website des Bundeszentralamts für Steuern:
bzst.de – Informationen zur Schenkungsteuer
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de