Jede Steuererstattung wird individuell berechnet – abhängig von deiner Lebenssituation, deinen Einnahmen und Ausgaben. Deshalb kann es vorkommen, dass dein Steuerergebnis von deiner Erwartung abweicht.
📌 Kurz & Knapp
- Steuerergebnisse werden individuell berechnet und können von Jahr zu Jahr schwanken. Das Ergebnis hängt u. a. von Einkommen, Steuerklasse, Angaben und Dokumenten ab.
- Die Berechnung in der App ist eine voraussichtliche Einschätzung – basierend auf deinen Angaben.
- Die finale Entscheidung trifft das zuständige Finanzamt. Es entscheidet, welche Angaben anerkannt werden.
- Pauschalen mindern die Steuerlast, werden aber nicht direkt ausgezahlt.
- Nur gezahlte Steuern wie Lohnsteuer können erstattet werden – keine Sozialabgaben.
🚀 Dein Guide
- Was beeinflusst die Höhe meiner Steuererstattung?
- Welche Kosten erhöhen die Erstattung?
- Welche Steuern werden erstattet?
- Welche Beträge können nicht erstattet werden?
- Bekomme ich Pauschalen vollständig zurück?
- Wo finde ich eine Aufschlüsselung meiner Berechnung?
- Kann ich mein Steuerergebnis mit den Vorjahren vergleichen?
- Was kannst du als Nächstes tun?
- Wenn du deine Steuer selbst erstellt hast
- Wenn du den Experten-Service genutzt hast
Was beeinflusst die Höhe meiner Steuererstattung?
Dein Steuerergebnis hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Elterngeld oder Arbeitslosengeld können deine Erstattung senken.
- Wenige Werbungskosten führen zu einer geringeren Steuerentlastung.
- Hohes Einkommen durch Boni, Abfindungen oder Nebeneinkünfte erhöht das zu versteuernde Einkommen.
- Steuerklassen wie Kombination III/V oder Steuerklasse VI können zu Nachzahlungen führen.
-
Pauschalen und Grenzen: Kosten zählen nur, wenn sie bestimmte Schwellen überschreiten.
Welche Kosten erhöhen die Erstattung?
- Hohe Werbungskosten, z. B. für Arbeitswege oder Fortbildungen.
-
Jobwechsel oder Unterbrechung im Jahr – dadurch sinkt das Jahreseinkommen.
Welche Steuern werden erstattet?
Es werden nur tatsächlich gezahlte Steuern erstattet:
- Lohnsteuer
- Solidaritätszuschlag
- Kirchensteuer
- Einkommensteuervorauszahlungen
- Kapitalertragsteuer
👉 Diese findest du in der Lohnsteuerbescheinigung (Zeilen 4–7, ggf. 11–14).
Welche Beträge können nicht erstattet werden?
- Sozialabgaben wie Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung
- Betriebliche Altersvorsorge – zweckgebunden, keine Steuer
-
Steuerfreie Zuschläge (z. B. für Nacht- oder Feiertagsarbeit)
Bekomme ich Pauschalen vollständig zurück?
Nein. Pauschalen wie z. B. die Homeoffice-Pauschale senken dein zu versteuerndes Einkommen – sie werden aber nicht als Erstattung ausgezahlt. Das Finanzamt erstattet keine Beträge 1:1 zurück.
Wo finde ich eine Aufschlüsselung meiner Berechnung?
Du kannst deine Berechnung jederzeit in der Taxfix-App einsehen. Sie zeigt dir, wie deine voraussichtliche Steuererstattung zustande kommt – auf Basis deiner gemachten Angaben.
👉 So findest du die Details:
- Öffne die Taxfix-App.
- Wähle das entsprechende Steuerjahr aus.
- Tippe auf den Button „Ansehen“.
- Unterhalb des Steuerergebnisses findest du bei „Mehr Infos“:
- die eingereichte PDF-Datei (falls vorhanden),
- die Option „So setzt sich dein Ergebnis zusammen“ – dort kannst du Zeile für Zeile die Berechnung nachvollziehen,
- oder du wählst „Meine Angaben einsehen“, um deine Eingaben zu prüfen.
Kann ich mein Steuerergebnis mit den Vorjahren vergleichen?
Ein Vergleich mit früheren Steuerjahren ist grundsätzlich schwierig – auch wenn sich deine Lebensumstände scheinbar nicht verändert haben. Gründe für unterschiedliche Steuerergebnisse können sein:
- Geänderte Steuergesetze oder Freibeträge
- Abweichende Lohn- oder Arbeitgeberdaten
- Unterschiedliche Abzugsbeträge und Nachweise
- Schwankungen im Brutto- oder Nettojahreseinkommen
Selbst kleine Änderungen im Steuerrecht oder im Arbeitsverhältnis können sich spürbar auf das Ergebnis auswirken. Nutze daher deine früheren Steuerbescheide als grobe Orientierung, aber erwarte kein identisches Ergebnis.
Was kannst du als Nächstes tun?
- Steuerberechnung prüfen: Kontrolliere deine Angaben in der App gründlich auf Vollständigkeit sowie auf Tippfehler oder Zahlendreher. Prüfe auch, ob alle Beträge korrekt übertragen wurden. Diese Angaben bilden die Grundlage für die voraussichtliche Berechnung.
- Steuerbescheid prüfen: Gibt es Abweichungen? Fehlen Angaben?
- Einspruch einlegen – falls nötig, innerhalb eines Monats.
💡 Nützliche Links:
- Deinen Steuerbescheid verstehen und prüfen
- Im Detail: Den Steuerbescheid prüfen
- Einspruch gegen den Steuerbescheid: So geht’s
-
Musterbeispiele für den Einspruch
Wenn du deine Steuer selbst erstellt hast
Wir verstehen, dass Abweichungen beim Steuerbescheid verwirrend sein können. Unsere Berechnungen sind normalerweise sehr genau, doch das Finanzamt kann bestimmte Angaben anders bewerten. Auch Daten von Arbeitgebern oder fehlende Angaben können zu Abweichungen führen.
👉 Prüfe deinen Einkommensteuerbescheid gründlich – besonders die „Erläuterung zur Festsetzung“. Dort erklärt das Finanzamt eventuelle Abweichungen.
💡 Anleitung: Deinen Steuerbescheid verstehen und prüfen
Wenn du etwas ergänzen oder korrigieren möchtest, kannst du innerhalb eines Monats Einspruch einlegen – per Post oder E-Mail. Ergänzungen kannst du kostenfrei über uns einreichen. Gib uns dafür einfach Bescheid.
🚨 Bitte beachte: Als Softwareanbieter dürfen wir keine individuelle Steuerberatung leisten.
Wenn du den Experten-Service genutzt hast
Wir bedauern, dass dein Steuerbescheid von der Berechnung abweicht. Unsere Partnerkanzlei erstellt deine Erklärung sorgfältig auf Basis deiner Angaben und Unterlagen. Trotzdem kann es in Einzelfällen zu Unterschieden kommen – etwa durch:
- falsche oder fehlende Eingaben,
- nicht nachgereichte Dokumente,
- oder abweichende Entscheidungen des Finanzamts.
👉 Prüfe deinen Steuerbescheid genau – vor allem die „Erläuterung zur Festsetzung“.
Liegt ein Fehler vor? Dann kannst du formlos Einspruch beim Finanzamt einlegen. Wenn du etwas ergänzen möchtest, kannst du deine Angaben erneut kostenfrei über uns einreichen. Gib uns dafür einfach kurz Bescheid.
💡 Weitere Hilfe findest du hier: Einspruch gegen den Steuerbescheid
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de