Das deutsche Steuerklassensystem hilft dabei, individuelle Lebensumstände in der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer zu berücksichtigen. Alles, was du zu den Steuerklassen wissen musst, erklären wir dir hier – übersichtlich und verständlich.
📌 Kurz & Knapp
- Es gibt sechs Steuerklassen – je nach Familienstand, Einkommen und Arbeitsverhältnis.
- Die Steuerklasse beeinflusst nur den monatlichen Lohnsteuerabzug, nicht das Steuerergebnis.
- Ein Steuerklassenwechsel ist z. B. bei Heirat, Trennung oder veränderten Einkommen möglich.
- Bei Minijobs spielt die Steuerklasse keine Rolle – bei weiteren Jobs greift Klasse VI.
🚀 Dein Guide
- Warum gibt es Steuerklassen überhaupt?
- Grundsätzliches zur Steuerklasse
- Welche Steuerklassen gibt es und für wen?
- Woher weiß das Finanzamt meine Steuerklasse?
- Wie finde ich meine Steuerklasse heraus?
- Kann die Steuerklasse gewechselt werden?
- Was passiert bei falscher Steuerklasse?
- Steuerklassenwechsel im laufenden Jahr
- Steuerklasse und Nettoeinkommen
- Steuerklassen und Minijobs
- Steuerklasse und Ehepartner
- Arbeiten ohne Steuerklasse?
- Steuerklassen und die Taxfix-App
Warum gibt es Steuerklassen überhaupt?
Steuerklassen wurden eingeführt, um die Lohnsteuer individuell an verschiedene Lebenssituationen anzupassen und den monatlichen Steuerabzug zu erleichtern. Sie bieten Arbeitgebern eine einheitliche Grundlage für die Abrechnung.
Grundsätzliches zur Steuerklasse
ℹ️ Die Steuerklasse beeinflusst nur die Berechnung der monatlichen Lohnsteuer, die dein Arbeitgeber direkt an das Finanzamt abführt. In der Steuererklärung hat die Steuerklasse nur informativen Charakter. Die tatsächliche Steuerlast wird unabhängig davon berechnet – basierend auf Einkommen, Freibeträgen und Ausgaben.
Welche Steuerklassen gibt es und für wen?
- Steuerklasse I: Für Ledige, Geschiedene oder Verwitwete ohne Kinder.
- Steuerklasse II: Für Alleinerziehende mit mindestens einem Kind im Haushalt (inkl. Entlastungsbetrag).
- Steuerklasse III: Für Ehe- oder Lebenspartner mit großem Einkommensunterschied (Partner wählt Steuerklasse V).
- Steuerklasse IV: Für Ehe- oder Lebenspartner mit ähnlichem Einkommen.
- Steuerklasse IV mit Faktor: Variante von IV mit genauerer Verteilung der Steuerlast.
- Steuerklasse V: Für Ehe- oder Lebenspartner mit geringerem Einkommen (wenn Partner Klasse III wählt).
-
Steuerklasse VI: Für Zweitjobs oder weitere Beschäftigungsverhältnisse.
Woher weiß das Finanzamt meine Steuerklasse?
Die Steuerklasse wird automatisch über die Meldebehörde an das Finanzamt gemeldet – basierend auf deinem Familienstand. Änderungen wie Heirat oder Geburt eines Kindes werden ebenfalls automatisch übermittelt.
Wie finde ich meine Steuerklasse heraus?
Du findest deine Steuerklasse auf der Lohnsteuerbescheinigung. In der Taxfix-App gibst du sie in der Kategorie „Einkommen“ an. Falls du im Jahr die Steuerklasse gewechselt hast, gilt die zuletzt angegebene auf der Bescheinigung. Die App erkennt durch Zeile 3 und 4 der Lohnsteuerbescheinigung automatisch, ob zu viel Steuer gezahlt wurde – und passt das Ergebnis entsprechend an.
Kann die Steuerklasse gewechselt werden?
Ja – bei Heirat, Trennung oder geänderten Einkommen. Ehepaare können ihre Steuerklassenkombination mehrmals pro Jahr ändern. Damit der Wechsel noch im laufenden Jahr berücksichtigt wird, muss der Antrag bis zum 30. November gestellt werden. Der Wechsel ist digital über Mein ELSTER oder per Formular beim Finanzamt möglich.
💡 Bei einer Eheschließung kann der Wechsel der Steuerklassenkombination rückwirkend ab dem Monat der Heirat erfolgen, sofern der Antrag rechtzeitig gestellt wird.
Was passiert bei falscher Steuerklasse?
Wurde dir eine falsche Steuerklasse zugewiesen, solltest du das schnell beim Finanzamt melden. Eine Korrektur ist jederzeit möglich. Zu viel gezahlte Lohnsteuer wird in der Steuererklärung verrechnet.
Steuerklassenwechsel im laufenden Jahr
Ein Wechsel wirkt ab dem Folgemonat. Eine rückwirkende Korrektur erfolgt nicht. Die Steuererklärung berücksichtigt jedoch alle gezahlten Beträge.
Steuerklasse und Nettoeinkommen
Die Steuerklasse beeinflusst dein monatliches Nettoeinkommen – nicht aber das endgültige Steuerergebnis nach der Erklärung.
Steuerklassen und Minijobs
Für Minijobs (bis 520 Euro) spielt die Steuerklasse keine Rolle – sie werden pauschal besteuert. Für weitere Jobs gilt Steuerklasse VI.
Steuerklasse und Ehepartner
Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner können die Steuerklassen III/V oder IV/IV (mit oder ohne Faktor) kombinieren. Bei der Kombination III/V zahlt der besser Verdienende weniger Steuer, der andere mehr. Künftig könnte diese Kombination durch IV/IV mit Faktor ersetzt werden – laut aktuellen Plänen ab Steuerjahr 2030.
💡 Die Wahl der Steuerklasse kann sich auch auf Lohnersatzleistungen wie Elterngeld oder Krankengeld auswirken. Ein frühzeitiger Wechsel in eine günstigere Steuerklasse kann dabei finanziell von Vorteil sein – je nach individueller Situation.
Arbeiten ohne Steuerklasse?
Nein – ohne Steuerklasse erfolgt eine automatische Einstufung in Klasse VI, was höhere Abzüge bedeutet. Eine gültige Steuerklasse ist für jeden Job Pflicht.
Steuerklassen und die Taxfix-App
Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung schnell, einfach und digital erledigen – aber keine Änderungen an deiner Steuerklasse vornehmen. Deine Steuerklasse wird automatisch vom Finanzamt festgelegt und ist in deiner Lohnsteuerbescheinigung angegeben.
In der App musst du deine Steuerklasse nicht gesondert eingeben. Sobald du deine Lohnsteuerbescheinigung hochlädst oder manuell einträgst, erkennt die App automatisch, welche Steuerklasse vorliegt und berücksichtigt das in der Berechnung deines Steuerergebnisses.
💡 Wichtig: Taxfix hat keinen Einfluss auf deine Steuerklasse und kann sie auch nicht ändern. Wenn du deine Steuerklasse wechseln möchtest, musst du dies direkt über das Finanzamt oder das ELSTER-Portal tun.
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de