Teure Zahnarztrechnungen, verschriebene Medikamente und deine Brille kannst du unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen. Welche Bedingungen dabei gelten und wie du die Kosten in der Taxfix-App angibst, erläutern wir dir hier.
Inhalt
- Was sind außergewöhnliche Belastungen?
- Welche Krankheitskosten kann man absetzen?
- Welche Kosten kann man nicht geltend machen?
- Wie gebe ich meine Krankheitskosten in der Taxfix-App an?
- So erfasst du Fahrtkosten zum Arzt
Was sind außergewöhnliche Belastungen?
Kosten der privaten Lebensführung können steuerlich in der Regel nicht abgesetzt werden. Werden sie jedoch als notwendig und unumgänglich anerkannt, können sie in der Einkommensteuererklärung als “außergewöhnliche Belastungen” angegeben werden.
Dabei kann nur derjenige Teil dieser Aufwendungen abgesetzt werden, der als “unzumutbar” erachtet wird. Dahinter steht der Gedanke einer “zumutbaren Eigenbelastung” jedes Einzelnen. Erst wenn du mit deinen Ausgaben die Grenze der zumutbaren Eigenbelastung überschreitest, kannst du die Extrakosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen.
Das Finanzamt berücksichtigt bei der Feststellung deiner individuellen Belastungsgrenze dein Jahreseinkommen, deine Kinderanzahl und deinen Familienstand. Auch die Taxfix-App berechnet auf Grundlage deiner Daten diesen Grenzwert und berücksichtigt deine erfassten Kosten erst dann in der Steuerberechnung, wenn sie die Belastungsgrenze überschreiten.
Welche Krankheitskosten kann man absetzen?
Krankheitskosten können in der Regel als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden, wenn sie notwendig und ärztlich verordnet sind.
Folgende Kosten kannst du beispielsweise absetzen:
- Arztkosten vom Zahnarzt, Logopäden, Physiotherapeuten, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten
- Rezeptgebühren
- Notwendige Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte oder Rollstühle
- Impfungen, die ärztlich verordnet wurden
- Verschriebene Massagen, Bäder und Einläufe müssen mit einem amtsärztlichen Attest nachgewiesen werden. Das Attest muss vor Behandlungsbeginn ausgestellt worden sein
- Heilkuren, wenn sie eine drohende Krankheit abwenden
- Kosten bei Schwangerschaft und Geburt, wie die Kosten für angeordnete Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und die Rechnung für eine Hebamme
- Kosten für Fahrten zum Arzt oder zu medizinischen Behandlungen
Du musst deine Ausgaben belegen können. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du alle Rechnungen und Quittungen deiner Kosten aufbewahrst. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dir nach Möglichkeit schon vor dem Kauf medizinischer Hilfsmittel oder vor Antritt einer medizinischen Behandlung das amtsärztliche Attest besorgen.
Welche Kosten kann man nicht geltend machen?
Vorbeugende Maßnahmen und Tätigkeiten, die der Erhaltung der allgemeinen Gesundheit dienen, können in der Regel nicht als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Ausgaben für Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel und Diätprodukte oder Kosten für Verhütungsmittel kannst du hier nicht geltend machen. Auch Aufwendungen für reine Schönheits-OPs ohne medizinische Indikation sind nicht absetzbar.
Wurden Kosten teilweise von deiner Krankenkasse erstattet, kannst du nur denjenigen Kostenanteil in deiner Steuererklärung angeben, den du selbst getragen hast.
Wie gebe ich meine Krankheitskosten in der Taxfix-App an?
Krankheitsbedingte Kosten können in unserer App in der Kategorie “Gesundheit” erfasst werden. Wähle diejenigen Kosten und Behandlungen, die im Steuerjahr anfielen, und gebe die jährlichen Kosten an. Hast du mehrere Rechnungen, kannst du die Kosten addieren und als Gesamtsumme angeben.
So erfasst du Fahrtkosten zum Arzt
Auch Kosten für Fahrten zum Arzt oder zu Behandlungen kannst du in “Gesundheit” erfassen. Gib hier zuerst an, zu wie vielen verschiedenen Ärzten du im Steuerjahr gefahren bist.
Erfasse anschließend für jeden Arzt separat den Weg, das Verkehrsmittel sowie die Anzahl der Fahrten im Jahr. Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Flugzeug unterwegs warst, kannst du die tatsächlichen Kosten für die Tickets angeben. Andernfalls berücksichtigt die Taxfix-App automatisch die zutreffende Pauschale und berechnet deine Fahrtkosten basierend auf der Anzahl der gefahrenen Kilometer.