Ein Einspruch ist kostenlos und oft lohnenswert, wenn dein Steuerbescheid Fehler enthält. Hier erfährst du, wie du deinen Steuerbescheid prüfst und Einspruch einlegst.
📌 Kurz & Knapp
- Steuerbescheid prüfen: Vergleiche ihn mit deiner Steuererklärung. Abweichungen können durch fehlende oder nicht anerkannte Angaben entstehen.
- Frist beachten: Du hast einen Monat ab Zugang des Steuerbescheids Zeit, um Einspruch einzulegen.
- Formlos Einspruch einlegen: Ein einfaches Schreiben per Post, Fax, E-Mail (falls erlaubt) oder über ELSTER reicht aus.
- Mögliche Folgen: Dein Einspruch kann Erfolg haben, abgelehnt werden oder zur erneuten Prüfung deiner Steuererklärung führen.
- Alternative: Antrag auf schlichte Änderung: Bei kleinen Fehlern kann statt eines Einspruchs eine einfache Korrektur beantragt werden.
🚀 Dein Guide
-
- Vor dem Einspruch: Prüfe deinen Steuerbescheid
- Wie lange hast du für den Einspruch Zeit?
- Ist ein Einspruch kostenlos?
- So legst du Einspruch ein
- Kann ich über Taxfix Einspruch einlegen?
- Einspruch bei Steuernachzahlung
- Einspruch bei freiwilliger Steuererklärung
- Was passiert nach dem Einspruch?
- Alternative: Antrag auf schlichte Änderung
Vor dem Einspruch: Prüfe deinen Steuerbescheid
Nachdem du deinen Steuerbescheid erhalten hast, solltest du ihn genau durchsehen – vor allem, wenn das Ergebnis von deiner Berechnung abweicht. 🔍 Häufige Gründe dafür sind:
- Das Finanzamt erkennt bestimmte Kosten nicht an.
- Fehlerhafte oder fehlende Angaben in der Steuererklärung.
- Abweichende Daten von Arbeitgeber oder Behörden.
Falls du einen Fehler vermutest oder eine Angabe vergessen hast, kannst du Einspruch einlegen. Eine detaillierte Anleitung zum Prüfen deines Steuerbescheids findest du hier: 👉 Steuerbescheid verstehen und prüfen
Wie lange hast du für den Einspruch Zeit?
⏳ Die Einspruchsfrist beträgt einen Monat ab Zustellung des Steuerbescheids. Das heißt:
- Poststempel + 3 Tage = offizieller Zustellungstermin.
- Ab dann läuft die einmonatige Frist.
- Endet die Frist an einem Wochenende oder Feiertag, verlängert sie sich auf den nächsten Werktag.
📌 Beispiel:
- Poststempel: 2. Oktober
- Bekanntgabe + 3 Tage: 5. Oktober
- Fristende: 5. November
Der Einspruch muss bis zu diesem Datum beim Finanzamt eingehen!
⏰ Frist verpasst? Falls du einen wichtigen Grund nachweisen kannst (z. B. Krankheit oder lange Abwesenheit), kannst du eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen.
Ist ein Einspruch kostenlos?
Ja! Der Einspruch selbst kostet nichts. Beauftragst du jedoch eine Steuerberatung oder einen Anwalt, fallen Gebühren an. Diese richten sich nach der Steuerberatergebührenordnung.
So legst du Einspruch ein
✍️ Ein Einspruch ist formlos und einfach:
- Schriftlich ans Finanzamt senden (Post, Fax, E-Mail – falls erlaubt – oder ELSTER).
- Gründe nennen und Belege beifügen, um deine Argumente zu untermauern.
- Telefonische Einsprüche sind nicht möglich!
📄 Gut zu wissen: Eine Unterschrift ist nicht zwingend notwendig, aber hilfreich. Falls du unsicher bist, kannst du hier ein Muster für deinen Einspruch finden. 👉 Musterbrief Einspruch Steuerbescheid
Kann ich über Taxfix Einspruch einlegen?
Nein, über die Taxfix-App kannst du keinen Einspruch einlegen. Du musst deinen Einspruch direkt an das Finanzamt senden.
Einspruch bei Steuernachzahlung
Musst du eine Nachzahlung leisten, entbindet dich der Einspruch nicht von der Zahlungspflicht. Wenn du nicht sofort zahlen möchtest, musst du mit dem Einspruch die Aussetzung der Vollziehung beantragen. Andernfalls können Säumniszuschläge entstehen!
Einspruch bei freiwilliger Steuererklärung
Hast du freiwillig eine Steuererklärung abgegeben und sollst nun nachzahlen? Dann kannst du den Einspruch nutzen, um deine Steuererklärung zurückzuziehen.
Dafür musst du:
- Einspruch einlegen.
- Den Antrag auf Veranlagung nach §46 Abs. 2 Nr. 8 EStG zurückziehen.
- Zusätzlich eine „Aussetzung der Vollziehung“ beantragen, um sicherzugehen.
Hast du die Steuererklärung freiwillig abgegeben, entfällt dann die Nachzahlung!
Falls du jedoch pflichtveranlagt bist, kannst du deine Steuererklärung nicht zurückziehen. Erfahre hier, ob du zur Abgabe verpflichtet bist: 👉 Pflicht zur Steuererklärung
Was passiert nach dem Einspruch?
Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung erneut. Es gibt drei mögliche Ergebnisse:
- Stattgabe: Dein Steuerbescheid wird korrigiert und du erhältst ggf. eine höhere Erstattung.
- Ablehnung: Dein Steuerbescheid bleibt unverändert. Dann kannst du Klage beim Finanzgericht einreichen.
- Verböserung: Das Finanzamt findet weitere Fehler zu deinem Nachteil. In diesem Fall kannst du den Einspruch zurückziehen, um die ursprüngliche Berechnung zu behalten.
Alternative: Antrag auf schlichte Änderung
Bei kleineren Korrekturen, z. B. Tippfehlern oder vergessenen Werbungskosten, reicht oft ein Antrag auf schlichte Änderung.
- Dieser ist schneller als ein Einspruch.
- Betrifft nur den fehlerhaften Teil deiner Steuererklärung.
- Kann auch telefonisch gestellt werden.
⚠️ Aber Achtung: Auch hier gilt die Monatsfrist!
🚀 Fülle das einfache Frage-Antwort-Verfahren aus - den Rest erledigen wir!
Hast du noch Fragen?
Wir sind für dich da! Kontaktiere ganz einfach unser Support-Team: support@taxfix.de